Schweiz entlastet Schuldner: Zwangsvollstreckungen ausgesetzt

DPA
DPA

Bern,

Wegen der Corona-Krise setzt der Bundesrat Zwangsvollstreckung gegen Menschen und Unternehmen mit Schulden vorerst aus.

Notstand in der Schweiz: Der Bundesrat unter Führung von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga übernimmt die Kontrolle. (Archivbild)
Notstand in der Schweiz: Der Bundesrat unter Führung von Bundespräsidentin Simonetta Sommaruga übernimmt die Kontrolle. (Archivbild) - sda - KEYSTONE/ALESSANDRO DELLA VALLE

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweizer Regierung setzt Zwangsvollstreckungen von Schulden aus.
  • Geldforderungen können frühestens wieder ab dem 20. April eingefordert werden.

Wegen der ausserordentlichen Coronavirus-Lage hat die Schweizer Regierung Zwangsvollstreckungen gegen Menschen und Unternehmen mit Schulden ausgesetzt. Geldforderungen könnten frühestens wieder ab 20. April eingefordert werden, teilte die Regierung am Mittwoch mit.

«Damit sollen Schweizer Unternehmen in diesem Bereich eine gewisse Entlastung erfahren», hiess es.

«Der Bundesrat reagiert mit dem Rechtsstillstand auf den Umstand, dass durch die ausserordentlichen Massnahmen, namentlich durch die Schliessung von Restaurants und Geschäften, zahlreiche Unternehmen in finanziellen Schwierigkeiten geraten werden.»

Kommentare

Weiterlesen

Coronavirus
90 Interaktionen
Entscheid am Freitag
Bundesrat
98 Interaktionen
Wegen Corona
Analgetikum Schmerzmittel
1’004 Interaktionen
Nur noch 1 Packung
Suzanne Lazy
2 Interaktionen
Museum Tinguely

MEHR AUS STADT BERN

YB Lunde Kolumne
20 Interaktionen
Lunde-Kolumne
Föhn Migräne März
215 Interaktionen
Inselspital Bern
SC Freiburg
8 Interaktionen
SC Freiburg