Bauern

Schweizer Bauern wollen Impfpflicht für Kälber

Riccardo Schmidlin
Riccardo Schmidlin

Bern,

Weil der Antibiotika-Einsatz in der Kälbermast zu hoch ist, wollen Schweizer Bauern jetzt eine obligatorische Impfung. Der Entscheid soll Ende Januar stehen.

Kälber Bauern
In der Schweiz wollen Bauern eine Impfpflicht für Kälber einführen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizer Bauern planen eine Impfpflicht für Kälber.
  • Damit soll der Antibiotika-Einsatz erheblich gesenkt werden.
  • Der Transportstress und ein schwaches Immunsystem machen die Kälber krank.

In der Schweizer Kälbermast wird häufig auf Antibiotika zurückgegriffen. Zu häufig. Um dem entgegenzuwirken, plant die Branche nun die Einführung einer verbindlichen Impfung für Kälber.

Die Impfpflicht soll für jene Kälber gelten, die für den Handel und die Mast bestimmt sind.

Eine endgültige Entscheidung steht jedoch noch aus und wird erst Ende des Monats erwartet. Bei den Bauern herrscht darüber aber bereits Konsens, berichtet die Zeitung «Schweizer Bauer».

Zwar verringerte sich der Antibiotika-Einsatz bei Mastkälbern und -rindern laut dem neusten Bericht aus 2023 zuletzt um 7,9 Prozent. Doch die Kälbermast bleibt Spitzenreiterin beim Verbrauch von Wirkstoffmengen.

Bauern: «Konnten Branche nicht einen»

2017 wurde das Ressourcenprojekt Kälbergesundheitsdienst (KGD) ins Leben gerufen, um die Gesundheit der Kälber zu verbessern. Der erhoffte Durchbruch konnte jedoch nicht erzielt werden.

Fredi Siegrist, Präsident des KGD, sagt gegenüber der Zeitung: «Wir konnten die Branche nicht einen, und das Problem des hohen Antibiotikaverbrauchs besteht immer noch».

Hast du gerne Kalbfleisch?

Die Impfung gegen die Rindergrippe soll nun die Wende bringen. Die Kosten dafür sollen zwischen den Geburts- und Mastbetrieben aufgeteilt werden.

Vorab ist eine dreijährige Pilotphase geplant, um zu prüfen, ob durch die Impfung der Antibiotikaeinsatz tatsächlich reduziert werden kann.

Sollte dies nicht der Fall sein, wird die Impfpflicht wieder aufgehoben.

Stress macht die Tiere krank

Die Tiere werden oft krank, weil sie von verschiedenen Höfen kommen und durch den Handel zusammengebracht werden.

Der damit verbundene Transportstress erhöht das Risiko für Krankheiten wie Lungenleiden.

Neben der Impfung setzen die Bauern darauf, das Immunsystem der Tiere zu stärken. Nach der Geburt müssen die Kälber dafür mit genügend Erstmilch versorgt werden.

Und auch danach sollte den Tieren ausreichend Milch verabreicht werden. Eine gute Luftqualität im Stall beugt zudem Atemwegserkrankungen vor.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #6523 (nicht angemeldet)

Ich kaufe eh kein Fleisch beim Bauer, alles nur bei Lidl. Einfach, bequem und günstig.😆

User #2925 (nicht angemeldet)

ob Kalb oder Mensch, wo Impfzwang herrscht, da mache ich mich aus dem Staub. Meine Nachbarin ist an den Covid Impfungen, sie war richtig euphporisch, und konnte nicht genug kriegen, an einem Herz und Lungenleiden wegen der Covod Impfung erkrankt. (ärztlich festgestellt)

Weiterlesen

Forschung
Meret Schneider Migros
151 Interaktionen
Kolumne
2 Interaktionen
Am Freitag
Everyman Health
1 Interaktionen
Erektionsproblem?

MEHR BAUERN

sdf
174 Interaktionen
Pilzbefall
Landwirte Gülle Gericht Freispruch
2 Interaktionen
Oberfreiamt
Kolumne Markus Ritter
132 Interaktionen
Markus Ritter

MEHR AUS STADT BERN

Halteplätze
3 Interaktionen
Bundesrat
Elisabeth Baume-Schneider Krankenkassen-Prämien
19 Interaktionen
Bern
Schweizer Armee
5 Interaktionen
Modernere Telekomsysteme