Schweizer CO2-Staubsauger in Island wird ausgebaut

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Die Schweiz und Island wollen die Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel ausbauen.

Die Anlage der Schweizer Firma Climeworks, die in der Nähe der isländischen Hauptstadt Reykjavik auf Island CO2 aus der Luft für eine Speicherung im Untergrund filtert.
Die Anlage der Schweizer Firma Climeworks, die in der Nähe der isländischen Hauptstadt Reykjavik auf Island CO2 aus der Luft für eine Speicherung im Untergrund filtert. - sda - KEYSTONE/ANTHONY ANEX

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Schweiz und Island wollen beim Klimaschutz enger kooperieren.
  • Das haben Berset und die isländische Premierministerin Katrín Jakobsdóttir bekräftigt.
  • Die Länder bauen auf Island einen CO2-Staubsauger aus.

Die Anlage auf dem Inselstaat im äussersten Nordwesten Europas befindet sich rund 30 Kilometer südöstlich von der Hauptstadt Rekyjavik entfernt. Der schlichte, graue Metallbau steht einsam in der kargen Gras- und Gesteinslandschaft. Die Luft stinkt nach Schwefel. Für Besucher ist auf den ersten Blick die Bedeutung kaum erkennbar. Die 2021 im Ort Hellisheiði eröffnete Filteranlage ist der weltweit erste solche Betrieb. Promotoren nennen ihn einen «Meilenstein im Kampf gegen den Klimawandel».

Die Anlage saugt unter Getöse mit Dutzenden grossen Ventilatoren Luft an und leitet sie durch einen Filter. Der Filter wird durch Wärme aus dem vulkanischen Untergrund von dem darin enthaltenen CO2 befreit. Das extrahierte Treibhausgas wird später mit Wasser vermischt und mehrere hundert Meter tief in den Boden ins Basaltgestein gepresst – und versteinert dort.

Sollte die Schweiz im Kampf gegen den Klimawandel mehr unternehmen?

Die beiden Projekte zur Filterung von CO2 und zur Speicherung im Untergrund zeigten, wie innovativ die Schweiz sein könne, sagte Bundespräsident Alain Berset der Nachrichtenagentur Keystone-SDA anlässlich einer Besichtigung am Dienstag. Es sei nicht die allein entscheidende Lösung bei der Reduktion des Treibhausgas-Ausstosses, aber ein vielversprechender Teil eines Strausses an Massnahmen.

Bei einem Treffen mit der isländischen Premierministerin Katrín Jakobsdóttir bekräftige Berset laut eigenen Angaben den Willen für eine Stärkung der Zusammenarbeit in der Klimafrage. «Wir wollen das intensivieren», sagte er. Aber es brauche Zeit. Konkrete Angaben machte er keine.

Schweizer Firma Climeworks betreibt Filteranlage

Betrieben wird die Filteranlage namens «Orca» in Island von der Schweizer Firma Climeworks. Sie ist ein 2009 gegründetes Spin-off-Unternehmen der ETH Zürich. Obwohl in der Öffentlichkeit noch wenig bekannt, sind solche Anlagen gemäss Experten ein nötiger Bestandteil der Klimapolitik.

Der Bundesrat beschloss 2019 mit dem sogenannten «Netto-Null»-Ziel, dass die Schweiz bis 2050 nicht mehr Treibhausgase ausstossen soll als natürliche oder technische Speicher aufnehmen können. Damit die Schweiz das Emissionsziel erreicht, muss sie verbleibende Treibhausgasemissionen etwa aus dem Verkehr oder der Zementherstellung mit Hilfe solcher Negativemissionstechnologien ausgleichen.

Island
Bundespräsident Alain Berset unterhält sich mit der isländischen Premierministerin Katrín Jakobsdóttir. - Keystone

In der Schweiz müssen aufgrund des Ziels des Bundesrates – vorausgesetzt, dass die Emissionen in allen Sektoren massiv reduziert werden – voraussichtlich rund ein Dutzend Millionen Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr ab 2050 mittels CO2-Abscheidung, Nutzung und Speicherung sowie negativen Emissionen neutralisiert werden.

Die Versuchsanlage in Island ist da ein Tropfen im Ozean. Sie entfernt pro Jahr gerade mal 4000 Tonnen CO2 aus der Luft. Es wären 3000 solche Anlagen nötig, um das CO2 in der Schweiz, das nicht eingespart werden kann, zu kompensieren.

Bereits entsteht in unmittelbarer Nähe zu «Orca» eine zehnmal grössere Anlage mit dem Namen «Mammoth». Die Bauarbeiten begannen im vergangenen Sommer.

CO2 aus Berner Abwasserreinigungsanlage nach Island transportiert

Neben dem CO2-Sauger steht in Hellisheiði auf Island noch eine zweite Anlage, an der die Schweiz beteiligt ist. Bei dem von der ETH Zürich geleiteten Demonstrationsprojekt Demoupcarma wird CO2 aus der Berner Abwasserreinigungsanlage in Tankcontainern per LKW, Bahn und Schiff nach Island transportiert und dort permanent in einem geologischen Reservoir gespeichert. Das CO2 wird in das Grundgestein injiziert, wo es sich an Mineralien im Gestein bindet. Die Eidgenossenschaft ist zu rund 50 Prozent an den Projektkosten beteiligt.

Island eigne sich bestens für solche Anlagen, sagte Marco Mazzotti, Professor für Verfahrenstechnik der ETH Zürich, der Nachrichtenagentur Keystone-SDA. Islands Hauptinsel ist die grösste Vulkaninsel der Erde und verfüge mit dem vielen Basaltgestein über günstige geologische Eigenschaften für die Speicherung des aus der Luft gewonnenen CO2. Der vulkanische Untergrund biete zudem die nötige billige Thermoenergie für den Betrieb von Anlagen.

A Carbfix domes (which turning CO2 into stone underground), center, and two containers of DemoUpCARMA, right, seen during a visit of a pilot project lead by ETH Zurich called DemoUpCARMA (Demonstration and Upscaling of CARbon dioxide MAnagement solutions for a net-zero Switzerland), in which CO2 from a Swiss wastewater treatment plant (ARA Bern) is transported to Iceland and permanent storage in a geological reservoir, near Hellisheidi Power Plant, near Reykjavik, Iceland, on Tuesday, May 16, 2023. (KEYSTONE/Anthony Anex) - keystone

In der Schweiz dagegen bestehen bislang keine solchen CO2-Speicherplätze. Das Potenzial sei aufgrund der unterschiedlichen Geologie sehr beschränkt, sagte Mazzotti weiter. Nichtsdestotrotz werde nach möglichen Stellen gesucht.

Die Politik in der Schweiz plant derweil eine eigene CO2-Transport- und -Speicherinfrastruktur. Die Rollen von Bund, Kantonen und der Wirtschaft beim Aufbau, die möglichst verursachergerechte Finanzierung und der Rechtsrahmen sind allerdings noch ungeklärt. Bis Ende 2024 will der Bundesrat konkrete Vorschläge prüfen.

Kommentare

User #5651 (nicht angemeldet)

egal was die ökofuzzis glauben zu wissen co2 hats immer schon gegeben und wird es auch immer geben solange vulkane aktiv sind zudem benötigen pflanzen und bäume co2

User #1710 (nicht angemeldet)

Glaube kaum, dass in Rumänien Palmöl angebaut wird. Das tragische ist, dass uns dauernd unser Fussabdruck vorgerechnet wird aber gegen diese Mistkerle der Holzmaffia gehen sie nicht vor.

Weiterlesen

7 Interaktionen
Fagradalsfjall
30 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern