EU

Schweizer und EU-Abgeordnete fordern Verhandlungen aufzunehmen

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Schweizer Parlamentarier und EU-Abgeordnete unterzeichnen eine gemeinsame Erklärung. Sie fordern, dass die Verhandlungen wieder aufgenommen werden.

schweiz eu
In ihren Verhandlungen sind die Schweiz und die EU namentlich beim EU-Forschungsprogramm Horizon weitergekommen. (Symbolbild) - sda - KEYSTONE/GAETAN BALLY

Das Wichtigste in Kürze

  • Schweizer und EU-Abgeordnete fordern gemeinsam eine Wiederaufnahme der Verhandlungen.
  • Eine «gute und stabile» Beziehung wäre für alle von Interesse, so die Parlamentarier.
  • In puncto Personenfreizügigkeit müsse ein Interessensausgleich gefunden werden.

Abgeordnete aus der Schweiz und der EU haben an einem interparlamentarischen Treffen eine gemeinsame Erklärung verabschiedet. Darin fordern sie Bern und Brüssel dazu auf, die Kontakte zu intensivieren, sodass endlich wieder Verhandlungen aufgenommen werden können.

Sie geben sich überzeugt, dass «gute und stabile» Beziehungen «zwischen der Schweiz und der EU «für beide Seiten von Interesse» sind, teilten die Parlamentarier am Freitag mit.

In ihrer gemeinsamen Erklärung gingen die Politikerinnen und Politiker auf die verschiedenen umstrittenen Punkte ein. So etwa forderten sie, dass das Verabschieden eines Verhandlungsmandats das von der EU geforderte «klare politische Zeichen» sei, um Verhandlungen zwischen der Schweiz und der EU zu den EU-Programmen wie etwa «Horizon Europe» im Forschungsbereich aufzunehmen.

Abgeordnete schlagen Zwei-Säulen-Ansatz vor

Bei der Streitbeilegung verlangten die Abgeordneten, dass bei künftigen Verhandlungen auf den sogenannten Zwei-Säulen-Ansatz aus dem Rahmenabkommen zurückgegriffen werden soll – nämlich, dass der EU-Gerichtshof den Besitzstand der EU und das Bundesgericht das Schweizer Recht auslegen und anwenden.

Ausserdem plädierten die Abgeordneten bei der Personenfreizügigkeit dafür, dass bei der Übernahme von EU-Recht durch die Schweiz die beiden Parteien einen «Interessenausgleich finden müssen».

Im Mittelpunkt des zweitägigen Treffens der beiden Parlamentsdelegationen in Rapperswil-Jona SG und in Zürich standen Sondierungsgespräche zwischen Bern und Brüssel. Die Abgeordneten liessen sich von Staatssekretärin Livia Leu und Juraj Nociar, Kabinettschef von EU-Vizekommissionspräsident Maros Sefcovic, über die neusten Entwicklungen informieren.

Kommentare

Weiterlesen

AKW Taxonomie EU Gas
76 Interaktionen
In Brüssel
164 Interaktionen
Gespräche mit EU
Guy Parmelin Bundesrat
85 Interaktionen
Horizon-Zoff mit EU
Binance
Promotion

MEHR EU

Europäische Kommission
1 Interaktionen
Prioritäten
kohäsions-fonds milliarde svp
14 Interaktionen
Gegen Russland
2 Interaktionen
Programm
EU-Mission

MEHR AUS STADT ZüRICH

Tiktok Trend
11 Interaktionen
«Kein Bock»
Globus
Warenhauskette
expo.02 oui pavillon arteplage
4 Interaktionen
Abgesprungen