Smartphone

Smartphone verrät Standort: Opfer müssen aus Frauenhäusern flüchten

Bettina Zanni
Bettina Zanni

Stadt St. Gallen,

Für Schutzssuchende in Frauenhäusern kann das Smartphone zum Verräter werden. Die Leiterin des Frauenhauses St. Gallen ist beunruhigt.

Smartphone
Die Adresse von Frauenhäusern bleibt zum Schutz der Frauen streng geheim. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Standortdaten auf Smartphones können User tracken und Bewegungsprofile erstellen.
  • Der Leiterin des Frauenhauses St. Gallen weiss von Frauen, die verfolgt werden konnten.
  • Das Verwischen von Spuren auf dem Handy ist wichtig.

Die Adressen von Frauenhäusern sind streng geheim. Smartphones können für schutzsuchende Frauen aber zum Verräter werden. Die Standortdaten auf den Geräten können etwa User tracken und Bewegungsprofile von ihnen erstellen.

Dies beunruhigt Silvia Vetsch, Leiterin des Frauenhauses St. Gallen und der Semkyi Übergangswohnungen.

«Ich weiss von mehreren Fällen in der Schweiz, wo Frauen, die sich in einem Frauenhaus aufhielten, aufgrund von Standortdaten getrackt und verfolgt werden konnten», sagt sie gegenüber SRF.

Fliege ihr Standort auf, könnte plötzlich ein Gefährder oder eine Gefährderin vor dem Haus stehen. In einem solchen Fall alarmiere das Frauenhaus sofort die Polizei.

Das Smartphone unter der Lupe

In der Folge müssen die Frauen in ein anderes Frauenhaus verlegt werden, das vom getrackten Ort möglichst weit entfernt ist.

Dies sei eine zusätzlich grosse Belastung für die Betroffenen. Schliesslich liessen sie bereits ein Stück weit ihr bisheriges Leben zurück, sagt Silvia Vetsch.

Löschst du deinen Suchverlauf auf dem Handy?

Zugleich erachtet Vetsch es aber auch als wichtig, dass sich die Frauen und Kinder einigermassen frei bewegen können. Ein Frauenhaus solle kein Gefängnis sein.

Etwa das Frauenhaus St. Gallen hat inzwischen einige Vorkehrungen getroffen. So prüft es die Handys von schutzsuchenden Frauen bereits vor dem Eintritt.

Smartphone ausschalten empfohlen

Laut Silvia Vetsch empfehlen die Verantwortlichen schon in der ersten telefonischen Beratung, das Smartphone am besten gleich ganz auszuschalten. Auch solle alles deaktiviert werden, was etwas über den eigenen Standort verraten könnte.

Verwischen lassen sich Spuren etwa, indem man im Inkognito-Modus surft oder regelmässig Cookies löscht. Auch der Suchverlauf sollte gelöscht sein.

Ansonsten könnten Menschen, die betroffenen Frauen schaden wollen, herausfinden, nach welchem Frauenhaus sie gesucht haben.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2861 (nicht angemeldet)

Setzt das handy neu auf (werkseinstellung) und schaltet das gps aus egal ob mann dann das handy nicht mehr orten kann... Ein Trojaner zu schreiben ist zu einfach... Und das war vor ki 😅

User #2802 (nicht angemeldet)

Was kostet uns der ganze Zirkus?

Weiterlesen

Frauenhäuser
Aufforderung
festnahme
9 Interaktionen
Zürich
D
Mode und Co.

MEHR SMARTPHONE

Pixel 9a googles
1 Interaktionen
Google Pixel 9a
smartphone zahlung
3 Interaktionen
Umfrage
Kinder Schlafzimmer Bett Tablet
2 Interaktionen
Smartphone, iPad & Co
Frau mit Smartphone
48 Interaktionen
Schweizer Durchbruch

MEHR AUS ST. GALLEN

Linz E-Scooter Lagerhalle Österreich
2 Interaktionen
Unfall mit Beinbruch