Solothurn: SVP will ausserkantonales Homeoffice verbieten

Dominik Neuhaus
Dominik Neuhaus

Solothurn,

In Solothurn fordert eine Kantonsrätin, dass hohe Kadermitarbeitende des Kantons auch im Kanton wohnen sollen. Homeoffice von ausserhalb will sie verbieten.

homeoffice Solothurn
Für hohe Kader, die vom Kanton Solothurn angestellt sind, aber nicht im Kanton wohnen, soll in den Augen der SVP Schluss sein mit Homeoffice. (Symbolbild) - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • In Solothurn müssen gewählte Beamte ihren Wohnsitz innerhalb des Kantons haben.
  • Eine SVP-Politikerin will dies auf weitere Kadermitarbeitende des Kantons ausweiten.
  • Der Regierungsrat hingegen möchte die Wohnsitzpflicht ganz aufheben.

Hohe Kadermitarbeitende des Kantons, die von ausserhalb aus dem Homeoffice arbeiten: Sie sind der Solothurner SVP ein Dorn im Auge. Die Schweizerische Volkspartei möchte diese Praxis verbieten und fordert eine Ausweitung der sogenannten «Wohnsitzpflicht». Dies berichtet die «Solothurner Zeitung».

Befinden sich dein Wohnsitz und dein Arbeitsort im gleichen Kanton?


Aktuell gilt die besagte Wohnsitzpflicht im Kanton Solothurn nur für direkt vom Kantonsrat oder vom Volk gewählte Beamte. So etwa für Staatsanwältinnen, Richter oder Staatsschreiberinnen. Sie sind gesetzlich verpflichtet, ihren Wohnsitz innerhalb des Kantons zu haben und dementsprechend auch dort Steuern zu zahlen. Ausnahmebewilligungen gibt es, wenn «wichtige private Gründe» vorliegen.

Neu soll diese Regelung auch für andere Kadermitarbeitenden des Kantons gelten. Dies fordert die SVP-Kantonsrätin Christine Rütti in einem Vorstoss. Gemeint sind laut ihr Personen, die «als Repräsentanten des Kantons hoheitliche Tätigkeiten übernehmen, Verfügungen erlassen und mit Steuergeld bezahlt werden».

Sie sollen, so die Forderung, «auf hiesigem Boden arbeiten und hier Steuern zahlen». Es gehe ihr «schlicht um Glaubwürdigkeit», sagt die Politikerin gegenüber der Zeitung.

wohnsitzpflicht
Die SVP-Kantonsrätin Christine Rüti will, dass hohe Kadermitarbeitende des Kantons Solothurn, auch dort wohnen sollen. - SVP Kanton Solothurn

Eine Wohnsitzpflicht für sämtliche Kantonsangestellten geht aber auch Christine Rütti zu weit, wie sie ergänzt: «Für einfache Verwaltungsangestellte oder Lehrer wäre eine Wohnsitzpflicht in der mobiler gewordenen Welt kaum mehr vertretbar.»

Ausnahmen sollen für die Kantonsrätin auch weiterhin möglich sein. Allerdings fordert sie, dass neu das Kantonsparlament über deren Erteilung entscheiden soll. Bisher liegt die Zuständigkeit hier beim Regierungsrat.

Wohnsitzpflicht ist im Kanton Solothurn ein Streitthema

Über die Wohnsitzpflicht wird im Kanton Solothurn schon länger debattiert. Der Regierungsrat vertrat zu diesem Thema in den letzten Jahren eine andere Auffassung. 2020 forderte er gar eine «weitgehende Aufhebung» der Regelung.

Die Regierung argumentierte mit dem Fachkräftemangel. Die Wohnsitzpflicht schränke die Attraktivität des Kantons als Arbeitgeber ein, hiess es. Grundsätzlich würden also viele gerne für den Kanton arbeiten, sind aber nicht bereit, dafür ihren Wohnsitz zu verlegen.

Kommentare

User #2324 (nicht angemeldet)

Ausgerechnet der Flickenteppich SO?

User #1069 (nicht angemeldet)

Wieso? Naja Kantönligeist

Weiterlesen

Homeoffice
3 Interaktionen
Homeoffice
zuger strafgericht
5 Interaktionen
Zug
simon stocker
115 Interaktionen
Schaffhausen
D
Strände & Co.

MEHR SOLOTHURN

Brand in Erdgeschosswohnung
3 Interaktionen
Solothurn
9 Interaktionen
Zeugen gesucht
Kantonspolizei Solothurn
Region Solothurn
5 Interaktionen
Solothurn

MEHR AUS SOLOTHURN

lengnau
Lengnau BE
papst tod
«Pietätlos»
Flumenthal SO
Flumenthal SO