Stadt Zürich: Wirbel um Geschäftsführer einer Baugenossenschaft
Wegen «potenzieller finanzieller Unregelmässigkeiten» muss der Geschäftsführer der Baugenossenschaft Frohheim (BGF) gehen. Mieterhöhungen werden verschoben.

Das Wichtigste in Kürze
- Die Baugenossenschaft Frohheim (BGF) hat ihren langjährigen Geschäftsführer entlassen.
- Grund für die Entlassung seien «potenzielle finanzielle Unregelmässigkeiten».
- Zuvor war bereits der Vorstandspräsident am Samstag zurückgetreten.
- Mit hohen Mietzinserhöhungen sorgte die BGF zuletzt für Schlagzeilen.
In einer überraschenden Wendung hat die Baugenossenschaft Frohheim (BGF) ihren langjährigen Geschäftsführer fristlos entlassen.
Wie «Inside Paradeplatz» berichtet, folgt dieser Schritt auf Vermutungen über «finanzielle Unregelmässigkeiten» unter seiner Ägide.
Die Nachricht wurde durch ein Schreiben bekannt, das in verschiedenen BGF-Siedlungen aushing.
Vorwürfe gegen den ehemaligen Geschäftsführer
Die Entlassung des Geschäftsführers ist nicht der einzige Wechsel an der Spitze der Genossenschaft, wie das Portal schreibt.
Der langjährige Vorstandspräsident trat am Samstag zurück und machte Platz für einen Interimspräsidenten aus dem bestehenden Vorstandsteam. Die operative Leitung wird vorübergehend von der Stellvertreterin des entlassenen Geschäftsführers übernommen.
Aus dem ausgehängten Schreiben geht hervor, dass dem nun ehemaligen Geschäftsführer «finanzielle Unregelmässigkeiten» vorgeworfen werden. Gleichzeitig gelte aber auch die Unschuldsvermutung, heisst es weiter.
Mietzinserhöhung verschoben
In jüngster Zeit geriet die BGF wegen geplanter Mietzinserhöhungen in ihren Siedlungen von bis zu 30 Prozent ins Rampenlicht. Mehrere Mieterinnen und Mieter haben gemäss «Tagesanzeiger» diese Erhöhungen bei der Stadt Zürich angefochten.
Angesichts der aktuellen personellen Veränderungen hat die BGF beschlossen, die umstrittenen Mietzinserhöhungen vom 1. April auf den 1. Oktober dieses Jahres zu verschieben. Informationsveranstaltungen dazu sind vorerst abgesagt.
Es gäbe jedoch laut der BGF keinen Zusammenhang zwischen dem Anstieg der Mieten und den finanziellen Unregelmässigkeiten. Ein Rechtsanwalt sei beauftragt worden, um den Sachverhalt zu klären.