Swisscom

Swisscom unterstützt Schulen mit Gaming-Lehrmittel

Jannis Zbinden
Jannis Zbinden

Bern,

Da auch der Umgang mit Gaming und E-Sport gelernt sein muss, unterstützt Swisscom Schweizer Schulen mit dem Lehrmittel für das Wahlfach «Gaming und E-Sport».

Wahlfach Swisscom
Ein Teenager, der einen Controller hält, um ein Videospiel zu spielen. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • 70 Prozent der Jugendlichen in der Schweiz sitzen regelmässig vor der Game-Konsole.
  • Swisscom unterstützt Schulen deshalb mit einem digitalen Lehrmittel «Gaming und E-Sport».
  • Denn der Umgang muss, wie mit anderen Medien auch, gelernt sein.

In der Schweiz greifen mehr als 70 Prozent der Jugendlichen regelmässig zur Game-Konsole. Der Umgang damit muss gelernt sein, wie bei anderen Medien auch.

«Wahlfach Swisscom»

Swisscom unterstützt deshalb Schulen mit dem kostenlosen, digitalen Lehrmittel «Gaming und E-Sport». Lehrpersonen können mit dem Lehrmittel für ihre Schüler von der siebten bis zur neunten Klasse ein attraktives Freifach bieten. Dies schreibt «Horizont.net».

Das Lehrmittel besteht aus acht Modulen, die auf rund 30 Lektionen aufgeteilt sind. Es vermittelt fundiertes Grundwissen über die Bedeutung und Mechaniken von Spielen und über die Geschäftsmodelle der Branche. Zudem soll es die Schüler und Schülerinnen in Bezug auf ihr eigenes Gaming-Verhalten sensibilisieren.

Fördert auch Kompetenzen vom Lehrplan21

Zur Einführung bietet Swisscom den Lehrpersonen, die das Wahlfach dann eigenständig unterrichten, einen Einführungs-Workshop an. Mit dem Fach werden unter anderem auch verschiedene Kompetenzen der Jugendlichen gefördert, die auch der Lehrplan21 vorsieht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Microsoft Xbox one Series
1 Interaktionen
Im Podcast
rockstar games
1 Interaktionen
Wegen GTA 6?
rtx ti
3 Interaktionen
RTX 3060
D
Gewusst?

MEHR SWISSCOM

swisscom glasfaser
Saanen
Wolhusen
Wolhusen LU
Smartphone
8 Interaktionen
Werbeanrufe

MEHR AUS STADT BERN

Kredite
Kredit, Hypo & Co.
Velostation Welle 7
1 Interaktionen
Bern
Nicolas Lutz
2 Interaktionen
Bern