SRG

UKW-Aus: SRG schaltet analogen Rundfunk Ende 2024 ab

Maike Lindberg
Maike Lindberg

Bern,

Die SRG plant, den UKW-Rundfunk Ende 2024 abzuschalten. Diese Entscheidung markiert das Ende einer Ära und den Übergang zum digitalen Radiozeitalter.

ukw radio
UKW-Radio wird Ende 2024 abgeschaltet. - keystone

Die SRG wird ihre UKW-Antennen zum Jahresende 2024 abschalten. Der Bedarf für UKW-Empfang ist im Zeitalter von DAB+ und Internetradio stark gesunken, so «Watson».

Die Nutzung von UKW-Geräten in der Schweiz nimmt stetig ab. Laut «SDA» stagniert die reine UKW-Nutzung bei unter zehn Prozent, der digitale Radiokonsum gewinnt dagegen an Bedeutung.

Gründe für die Abschaltung

Finanzielle Aspekte spielen bei der Entscheidung eine wichtige Rolle. «Tagesanzeiger» meldet, dass Unterhalt und Erneuerung der UKW-Antennen kostspielig sind.

Die SRG sieht Investitionen in diese veraltete Technologie als nicht mehr vertretbar an. Die digitalen Alternativen bieten klare Vorteile.

DAB+ und Internetradio ermöglichen bessere Tonqualität und grössere Programmvielfalt. Zudem sind sie energie- und kosteneffizienter.

Auswirkungen und Zukunft nach UKW-Aus

Die Umstellung betrifft auch den Strassenverkehr. Neuwagen sollen demnach bereits serienmässig mit DAB+-Technologie ausgestattet werden.

Das Bundesamt für Strassen rüstet zudem alle Nationalstrassentunnel für den Digitalradio-Empfang um. Der Bundesrat hat vorgesorgt und die UKW-Funkkonzessionen verlängert.

Findest Du die Abschaltung des analogen Rundfunk richtig?

Diese laufennun bis Ende 2026. Dies soll der Radiobranche Flexibilität beim Übergang zur digitalen Verbreitung geben.

Die Zukunft des Radios in der Schweiz ist digital. Mit der UKW-Abschaltung durch die SRG Ende 2024 wird ein wichtiger Schritt in diese Richtung gemacht.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #3811 (nicht angemeldet)

Nur so als Info: "Vielen Dank für Ihre Hilfe." - Falsche Antwort! Ihre UKW-Abschaltung (zum Dank dafür, dass wir seit 1998 gut Fr. 10'000.-- für Serafe und billag-Gebühren bezahlt haben) ist der Grund für unsere Renitenz! Ach ja: Weitaus die meisten Länder der Welt, mehr als 95% aller Staaten, nutzen UKW/FM für die Verbreitung von Radioprogrammen, da diese Technologie seit Jahrzehnten etabliert, bewährt, störungsfrei und kostengünstig ist. - Die etwa 14 Länder in Europa, welche in naher Zukunft auf DAB+ umstellen wollen, sind nicht relevant! Übereifer schadet nur, SRG wird spätestens ende 2026 und nach der kommenden Serafe-Abstimmung über die Bücher gehen müssen! Wollen wir wetten?!?

User #3811 (nicht angemeldet)

Da capo: "Tolle" Leistung! Aber das Wetter nach der Tagesschau pünktlich um 19.55 h zu bringen, das schaffen sie bei SRF zu 90% nicht!

Weiterlesen

92 Interaktionen
Radio UKW
48 Interaktionen
20 Interaktionen
Lidl Schweiz

Mehr SRG

Umfrage SRG
161 Interaktionen
Mark Balsiger Kolumne SRG
33 Interaktionen
bigler kolumne
344 Interaktionen
serafe
77 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern