Uni Genf lanciert Plattform für geraubte und enteignete Kulturgüter

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Genève,

Gemälde, Skulpturen, Keramiken, archäologische Artefakte: Immer noch sind Museen und Privatpersonen im unrechtmässigen Besitz von Kulturgütern - sei es, weil die ursprünglichen Besitzer enteignet oder Funde illegal exportiert wurden. Die Universität Genf lanciert nun eine Plattform, um die Rückgabe zu fördern.

Universität Genf université genève
Die Universität Genf. - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die «Plattform für die Diplomatie des kulturellen Erbes» soll Staaten, Gemeinschaften, Museen und Privatpersonen bei der Restituierung dieser Objekte an ihre Eigentümer oder Herkunftsländer unterstützen.

«Diese Initiative zielt insbesondere darauf ab, die Übergangsjustiz zu fördern, indem sie sich an der Anerkennung bestimmter Missbräuche der Vergangenheit beteiligt», heisst es in einer Mitteilung vom Mittwoch.

Privatpersonen oder Institutionen, die sich im Besitz von Objekten heikler Provenienz befinden, bietet die Plattform völlige Vertraulichkeit. Sie gewährt zudem während des gesamten Rückgabeprozesses Unterstützung.

«Langfristig wird angestrebt, Genf zu einer wichtigen Plattform in diesem Bereich zu machen, so wie es zum Beispiel im Bereich der internationalen Handelsschiedsgerichtsbarkeit bereits der Fall ist», sagt Marc-André Renold vom Zentrum für Kunstrecht an der Fakultät für Rechtswissenschaft der Universität Genf.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
307 Interaktionen
«Menschen wollen das»
191 Interaktionen
Kiew

MEHR IN NEWS

Papst Franziskus
2 Interaktionen
Auch Nierenprobleme
Kolumne Hässig Eltern Vater
79 Interaktionen
Patrick Hässig
Bessent
16 Interaktionen
Washington

MEHR AUS GENèVE

Genf
23 Interaktionen
Genf
Donald Trump
64 Interaktionen
Zu Gesprächen
Volker Türk
1 Interaktionen
Verstoss
Medikamente liegen im Lager
Neues Verfahren