Stadt Luzern

Verkehr sorgt in der Stadt Luzern für Unzufriedenheit

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Luzern,

Über 75 Prozent der Stadtluzernerinnen und -luzerner sind laut einer Studie unzufrieden mit dem Verkehr zu den Stosszeiten.

Stadt Luzern
Mehr als drei Viertel der Stadtluzernerinnen und -luzerner sind unzufrieden mit der Verkehrssituation zu den Stosszeiten. - keystone

Mehr als drei Viertel der Stadtluzernerinnen und -luzerner sind unzufrieden mit der Verkehrssituation zu den Stosszeiten. Das zeigte eine am Donnerstag publizierte Studie.

Dabei spielte es keine Rolle, ob die Studienteilnehmenden mit dem Auto, Velo oder den öffentlichen Verkehrsmitteln unterwegs sind. Dies ging aus einer Befragung hervor, welche die Städtekonferenz Mobilität in Auftrag gab.

Das Forschungsinstitut gfs.bern führte die Studie durch. Vom Oktober bis Dezember 2024 nahmen 1371 Personen aus Luzern daran teil.

Unzufriedenheit trotz vielfältiger Mobilitätsangebote

Insgesamt umfasst die Stichprobe der Studie 15’372 Personen ab 16 Jahren aus zehn Schweizer Städten.

Mit der Verkehrssituation in Luzern zeigte sich eine Minderheit von 46 Prozent der Befragten zufrieden. Das ist deutlich weniger als der Durchschnitt der Städte von vergleichbarer Grösse (61 Prozent). Über zwei Drittel störten sich in Luzern an Staus.

Eine knappe Mehrheit der Befragten wünscht sich zudem mehr Bus- und Velospuren.

Mehr autofreie Zonen gefordert

Mehr autofreie Zonen fordern 39 Prozent der Befragten. Das sind deutlich mehr als in ähnlichen Städten (28 Prozent). Je mehr als 40 Prozent fühlten sich durch Parkplatzmangel, gefährliche Verkehrssituationen oder Verkehrslärm beeinträchtigt.

Als positiv hob die Stadt Luzern in einer Mitteilung die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel hervor. Diese nutzen die Einwohnerinnen und Einwohner in Luzen stärker als in anderen mittelgrossen Städten, Bike Sharing wird gar doppelt so oft genutzt.

Das Veloverleih-System Nextbike stosse seit der Einführung von Gratisminuten für die Stadtbevölkerung auf Anklang.

Auch das Carsharing wird in Luzern öfters genutzt als anderswo. Pendlerinnen und Pendler nutzen in Luzern den öV und die Fusswege öfters als in anderen mittelgrossen und kleineren Städten.

Die Menschen bestreiten den Arbeitsweg primär mit dem öffentlichen Verkehr (55 Prozent), zu Fuss (47 Prozent) oder mit dem Velo (38 Prozent). Das Auto nutzen nur 28 Prozent der Befragten.

Agglomerationsgemeinden setzen aufs Auto

Auch die Einwohnerinnen und Einwohner mehrerer Agglomerationsgemeinden nahmen teil. Im Rahmen der Befragung zur Stadt Luzern erhielten auch Personen aus Ebikon und Horw eine schriftliche Einladung.

Verglichen mit der Stadt Luzern nutzen die Befragten aus den Agglomerationsgemeinden öfters das Auto für den Arbeitsweg. In Ebikon sind es 45 Prozent, in Horw 39 Prozent.

Auch das E-Bike ist ein beliebtes Verkehrsmittel: Rund ein Fünftel der Studienteilnehmenden aus Ebikon und Horw fahren mit dem E-Bike zur Arbeit.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #5617 (nicht angemeldet)

Macht noch mehr 30km/h Strecken. Dann fliesst der Verkehr NOCH besser...

User #2598 (nicht angemeldet)

Als positiv hob die Stadt Luzern in einer Mitteilung die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel hervor. ¿¿¿¿¿¿ Als positiv hob die Stadt Luzern in einer Mitteilung die Benützung der öffentlichen Verkehrsmittel hervor.

Weiterlesen

Bundesrat
16 Interaktionen
«Comment on dit?»
Zug SBB
82 Interaktionen
Zürich HB

MEHR AUS STADT LUZERN

Regenbogenfahne
11 Interaktionen
Luzern
arbeitslos
2 Interaktionen
In der Zentralschweiz
Sachseln
11 Interaktionen
Luzern