Viele Frauen wollen noch immer, dass der Mann beim Date zahlt

Auch im Jahr 2024 bestehen manche Frauen noch darauf, dass der Mann beim Date im Restaurant die Rechnung übernimmt – trotz Emanzipation. Was steckt dahinter?

00:00 / 00:00

Einige Frauen finden ganz klar, der Mann müsse beim ersten Date die Rechnung begleichen. Andere machen lieber 50:50. - Nau.ch/Nico Leuthold

Das Wichtigste in Kürze

  • Für manche Frauen ist es ein No-Go, wenn der Mann beim Date im Restaurant nicht zahlt.
  • Das zeigt sich sowohl in den sozialen Medien als auch bei einer Nau.ch-Strassenumfrage.
  • Eine Expertin sagt: «Die Vorstellung der traditionellen Rollen ist von langlebiger Dauer.»

«Er ist eine 10, aber er ist Schweizer und will die Rechnung teilen.» Für viele ist das ein No-Go.

Auf Instagram finden sich haufenweise solche Beiträge, in denen weibliche Userinnen verlangen, der Mann müsse bei einem Date zahlen. Mit Zehntausenden Likes. Und das im Jahr 2024, wo Emanzipation eigentlich grossgeschrieben wird.

Nicht nur in der virtuellen Welt ist es für manche Frauen eine rotes Tuch, wenn der Mann sie nicht einlädt.

Auch eine Strassenumfrage von Nau.ch in Zürich zeigt ein ähnliches Bild.

Albiona und Anna erklären, es sei ihnen wichtig, dass der Mann im Restaurant zahlt. «Ich finde, das ist Anstandssache», sagt Anna. «Beim ersten Mal sollte das auf jeden Fall passieren.»

Sie würde sich sogar gründlich überlegen, ob sie überhaupt auf ein zweites Date geht, wenn der Mann nicht zahlen will.

Andere sehen die Rechnungsfrage weniger eng. Anaïs erwartet nicht, vom Mann eingeladen zu werden – stattdessen könne man ja «fifty-fifty» machen. «Ich finde es blöd, wenn man als Frau sagt, dass man das erwartet.»

Und Florence sagt: «Es ist eine super herzige Geste, wenn jemand das machen will. Ist aber überhaupt nicht zwingend.»

Auch Männer sehen sich in Bezahl-Pflicht

Wie kommt das bei den Männern an? Thomas erklärt: «Wenn ich sie einlade, würde ich eh mal davon ausgehen, dass ich zahle. Von daher wäre das für mich kein Problem.»

Anders sieht es Jasin: «Auf der einen Seite finde ich es korrekt, wenn der Mann zahlt. Wenn er zum Beispiel mehr verdient, wäre es gut, wenn er zahlt.» Es würde ihm jedoch schon «ein komisches Gefühl» geben, wenn die Frau von ihm verlangen würde, dass er sie einlädt.

dating
«Er ist eine 10, will aber die Rechnung teilen» – für einige Frauen ist es eine «Red Flag», wenn der Mann im Restaurant die Rechnung nicht übernimmt. - Instagram

Eine Studie der Online-Partnervermittlerin Parship aus dem Jahr 2021 zeigt: 62 Prozent der Singles sehen den Mann beim ersten Date in der Bezahl-Pflicht. Dieser Meinung sind sogar sehr viel mehr Männer (76 Prozent) als Frauen (48 Prozent).

Doch warum haben auch heutzutage manche Frauen noch den Anspruch, dass der Mann beim Date bezahlt?

Vorstellung der traditionellen Rollen hält sich

Fabienne Amlinger, Historikerin an der Universität Bern, hat für dieses Phänomen zwei Erklärungen.

«Einerseits hängt das mit traditioneller Rollenzuschreibung zusammen», so die Expertin. «Mit dem Aufkommen der bürgerlichen Gesellschaft Ende des 18. Jahrhunderts gingen spezifische Vorstellungen zu den Rollen von und Erwartungen an die Geschlechter einher.»

Im traditionellen Weltbild geht der Mann zur Arbeit, während die Frau sich zu Hause um Haushalt und Kinder kümmert. «Heute sieht die Realität zwar deutlich anders aus», sagt Amlinger. «Aber die Vorstellung der traditionellen Rollen ist von langlebiger Dauer.»

So wird von Männern auch heute noch oft Galanterie – also höfliches, zuvorkommendes Verhalten gegenüber Frauen – erwartet. Worunter für einige offenbar auch das Bezahlen fällt.

Erwartest du, dass der Mann beim Date im Restaurant bezahlt?

«Andererseits ist es noch immer so, dass Männer mehr Erwerbstätigkeit nachgehen als Frauen», merkt Amlinger an. «Oft verdienen sie auch mehr für die gleiche Arbeit.»

Vor dem Hintergrund dieser Ungleichheit würden einige Frauen bewusst einfordern, dass der Mann beim Date die Rechnung begleicht. Nachhaltig ist dieser feministische Akt jedoch kaum. «An der gesellschaftlichen Ungleichheit zwischen den Geschlechtern wird so nichts geändert», hält Amlinger fest.

Kommentare

User #1020 (nicht angemeldet)

Wieso soll ich zahlen . Sie verdient ja auch Rocco

Huldrych Ammann

Beim Zahlen (bei der Armee und der um einen Drittel höheren Lebenserwartung für die AHV!) hört die Emanzipation der Damen DEFINITIV auf. DEFINITIV und IMMER. Wenn man Glück hat, kriegt man gerade mal ein Augenklimpern… 😅…

Weiterlesen

vasektomie
267 Interaktionen
Date
228 Interaktionen
Tinder
112 Interaktionen
Bad Zurzach
1 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern

Volkswagen T7 Transporter
2 Interaktionen
Mädchen mit Katze
Beat Jans Attentate Deutschland
10 Interaktionen