Wegen Verspätungen: SBB stoppt Züge aus Deutschland in Basel
Seit heute enden Züge der SBB aus Hamburg und Dortmund in Basel statt Interlaken Ost und Zürich. Hintergrund sind massive Verspätungen.

Die SBB reagieren ab heute auf anhaltende Verspätungen deutscher Fernzüge mit einer Fahrplanänderung. Die Eurocity 7 aus Hamburg und Eurocity 9 aus Dortmund fahren nur noch bis Basel SBB.
Passagiere müssen nun in Basel auf Ersatzzüge umsteigen, um ihre Ziele Interlaken Ost und Zürich zu erreichen. Die Massnahme gilt mindestens bis zum nächsten Fahrplanwechsel Mitte Dezember, wie die «Zeit» schreibt.
Bereits bisher wurden Züge bei mehr als 20 Minuten Verspätung in Basel gestoppt. Neu ist, dass dies nun dauerhaft für die beiden Verbindungen gilt, wie «Focus Online» berichtet.
Gesamte Pünktlichkeit von SBB gefährdet
Die Schweizerischen Bundesbahnen begründen den Schritt mit dem Schutz des Schweizer Taktfahrplans. Verspätete Züge aus Deutschland könnten die Pünktlichkeit des gesamten Netzes gefährden, so das Portal «SBB News».

Bei einer Verspätung von mehr als 10 bis 15 Minuten verlieren die Züge ihren Slot im Schweizer Netz. In diesem Fall werden sie durch pünktliche Ersatzzüge ersetzt.
So sollen negative Auswirkungen auf Schweizer Reisende minimiert werden. Die Pünktlichkeit im Schweizer Bahnnetz bleibe damit gewährleistet, wie unter anderem die «Tagesschau» berichtet.
Rückfahrten weiter als Direktverbindung
Für Reisende bedeutet die Änderung einen Umstieg in Basel, was zu längeren Reisezeiten führen kann. Die Rückfahrten von Zürich und Interlaken nach Deutschland sind laut «Zeit» weiterhin als Direktverbindungen möglich.
Nach Angaben der Bundesbahnen gibt es täglich mehr als 40 Direktzüge zwischen Deutschland und der Schweiz. Die Mehrheit dieser Züge verkehrt weiterhin ohne planmässigen Umstieg in Basel.
Auch Verbindungen über Schaffhausen oder Bregenz bleiben bestehen. Man stelle sicher, dass für den Schweizer Streckenabschnitt stets pünktliche Ersatzzüge bereitstehen, wie «SBB News» mitteilt.
Viel Verspätung bei Deutscher Bahn
Die Massnahme sorgt in Deutschland für Diskussionen über die Pünktlichkeit der Bahn. Die Schweizerischen Bundesbahnen betonen, dass sie eng mit der Deutschen Bahn zusammenarbeitet, um Verbesserungen zu erzielen, wie die «Tagesschau» berichtet.
Laut Unternehmen erreichten zuletzt nur noch 40 Prozent der Züge aus Deutschland Basel mit maximal fünfminütiger Verspätung. 20 Prozent der deutschen Züge kamen mit mehr als zehn Minuten Verspätung an, wie der «Merkur» berichtet.
Fahrgastverbände fordern langfristige Lösungen für den grenzüberschreitenden Bahnverkehr. Die SBB beobachteten die Lage und wollten die Direktverbindungen möglichst rasch wieder einführen, wie «SBB News» betont.