Zu wenig Wasser im Brienzersee stellt Problem für Schiffe dar

Im Brienzersee befindet sich aktuell deutlich weniger Wasser als normal. Dies bringt Probleme für die Schiffe mit sich, wie die BLS-Schifffahrt AG bestätigt.

Lötschberg Wasser
Das BLS-Dampfschiff «Lötschberg» kann aktuell nicht planmässig auf dem Brienzersee verkehren. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Der Wasserpegel des Brienzersees ist zurzeit 40 Zentimeter unter dem normalen Niveau.
  • Dies bringt einige Herausforderungen für die BLS-Schiffe mit sich.
  • Auf dem Thunersee ist die Situation aktuell noch unproblematisch.

Die BLS-Schiffe auf dem Brienzersee stehen vor einer Herausforderung: Der Wasserpegel des Sees ist deutlich gesunken – 40 Zentimeter unter dem normalen Niveau für diese Jahreszeit.

Das wenige Wasser ist auf den Mangel an Regen und die ausbleibende Schneeschmelze in den letzten zwei Monaten zurückzuführen.

Die Lage ist «prekär»

Diese Situation hat erhebliche Auswirkungen auf die Schiffsfahrt. Die Schiffe müssen von Interlaken Ost durch den Aare-Kanal bis zum offenen See fahren. «Dort ist es besonders prekär», sagt Andri Largiadèr, Leiter Nautik bei der BLS Schifffahrt AG, gegenüber SRF.

«Der Kanal ist sowieso nicht sehr tief. Wenn der gesamte Seepegel sinkt, dann spitzt sich die Lage zu», erklärt Largiadèr weiter.

Aktuell dürfen keine Passagiere in Interlaken Ost an Bord gehen. Die Schiffe müssen leer durch den Kanal fahren und erst in der Nachbargemeinde Bönigen können Gäste zusteigen.

Mit Ersatzbussen gelangen sie dorthin, was zusätzliche Mehrkosten für die BLS-Schifffahrt AG verursacht.

Im März war die Situation noch kritischer, wie SRF berichtet. Der Wasserstand des Brienzersees war so niedrig, dass die Schiffe den Kanal nicht mehr passieren konnten. Sie mussten abends in Brienz anlegen, was zu erhöhtem Aufwand und Kosten führte.

Ein Fahrplanwechsel ist für den 12. April geplant, aber Largiadèr ist skeptisch: «Dass wir dann wieder ab Interlaken Ost fahren können, ist unwahrscheinlich», sagt er. Mehr Wasser durch Regenfälle ist nämlich nicht in Aussicht.

Thunersee aktuell mit genügend Wasser

Der Thunersee hingegen hat derzeit eine normale Menge an Wasser. Aber wenn dieser sinkt, muss auch hier reagiert werden.

Warst du schon einmal mit dem Schiff auf dem Brienzersee?

«Dann werden wir versuchen, mit halbvollen Schiffen zu fahren», sagt Largiadèr und erklärt: «Das beeinflusst den Tiefgang eines Schiffes erheblich.»

Zum Beispiel könnten statt 1000 nur 500 Gäste aufgenommen und die Treibstofftanks weniger befüllt werden. Das könnte bis zu zwölf Zentimeter weniger Tiefgang ausmachen. «Das tönt nach wenig, aber hier geht es wirklich um Zentimeter», betont Largiadèr.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1777 (nicht angemeldet)

Wir haben weniger Wasser in den Seen, weil die EWS zuviel Strom erzeugen und ins Ausland verkaufen. Wenn der Strom knapp wird können sie die Preise für die Schweizer erhöhen

User #1211 (nicht angemeldet)

Das ist der Beginn der Probleme mit den abgeschmolzenen Gletscher.

Weiterlesen

iseltwald
Thun
iseltwald
9 Interaktionen
Iseltwald BE
Bis zu 100 Vögel
20250404_Paid Oben-Links (13)
Besserer Sex

MEHR AUS OBERLAND

Wacker Thun
Handball
Floorball Köniz
Unihockey
Unihockey
FC THun
3 Interaktionen
Gegen Schaffhausen