Stadt Zürich

Zürcher Shop führt Bezahl-Warnung ein – weil Kunden abhauen

Dominik Neuhaus
Dominik Neuhaus

Zürich,

In der Zürcher «Ässbar» laufen Kunden davon, bevor die Zahlung auf dem Kartengerät abgeschlossen ist. Nun setzt man auf einen Warnhinweis.

ässbar
Die Zürcher «Ässbar» hat auf dem Kartenlesegerätli eine Warnung angebracht. - Nau.ch

Das Wichtigste in Kürze

  • In der Zürcher «Ässbar» kommt es ab und zu vor, dass Kunden zu früh davonlaufen.
  • Das Problem: Der Stand steht am Bahnhof – viele haben es eilig.
  • Die Mitarbeitenden haben das Kartenlesegerät deshalb mit einer Warnung versehen.

Barbara M.* (36) will gleich auf den Zug. Kurz vor Abfahrt am Zürcher Bahnhof Stadelhofen holt sie sich noch ein Sandwich.

Ein Feines findet sie gleich am Stand der «Ässbar» in der Unterführung. Es ist sogar um die Hälfte reduziert, weil vom Vortag.

Schnell will sie mit dem Kärtli bezahlen und auf die S-Bahn springen. Dann stutzt sie: Am Kartengerätli klebt eine Warnung: «Bestätigung abwarten.»

ässbar
Die «Ässbar» am Zürcher Stadelhofen befindet sich im Bahnhof. - SBB

Die Kassierin erklärt: Es kommt ab und zu vor, dass die Leute das Kärtli zum Zahlen ans Gerät halten. «Weil sie aber gleich auf den Zug wollen, rennen sie los, bevor die Zahlung abgeschlossen ist.» Also habe man den Vermerk angebracht, dass man auf das bestätigende Piepsen warten soll.

«Kein böser Wille, nur der Stress»

Hauen die Kunden vielleicht auch ab, weil's so einfach ist? Die Verkäuferin verneint. «Das glaube ich nicht. Es ist kein böser Wille, nur der Stress

Zahlst du regelmässig mit der Karte?

Von Kunden-Stress kann auch der Detailhandels-Branchenverband Swiss Retail Federation ein Lied singen. Seine Vermutung: «Bei Läden, wo es schnell gehen muss, beispielsweise an Bahnhöfen, könnte oben beschriebene Handlung vermehrt auftreten.»

Es zeige sich, dass die Leute kaum Geduld hätten und die Zahlungsabwicklung sehr schnell gehen müsse, heisst es weiter. «Alles, was mehr als drei bis vier Sekunden dauert, wird schon als störend empfunden.»

«Einfach wegrennen geht nicht»

Dass Kunden zu früh aus dem Laden gehen, sei aber nicht als grossflächiges Problem bekannt, so der Verband. Demnach seien auch Warnhinweise wie bei der «Ässbar» selten.

«Falls das ‹Phänomen› zunimmt, werden sie aber häufiger. Die Kundschaft soll einfach etwas Nachsicht beim Bezahlvorgang zeigen – einfach wegrennen geht nicht.»

Auch Valora (Brezelkönig, Caffè Spettacolo, k kiosk) teilt mit, es könne vorkommen, dass Kunden davonlaufen. «Dies ist aber klar die Ausnahme.» Dementsprechend ist es für das Unternehmen auch kein Thema, Warnungen anzubringen.

Kommentare

User #1497 (nicht angemeldet)

Ihr wollt eine sichere Bezahlung? Dann nehmt Bargeld. Dann klappts auch mit der Bezahlung. Bargeldlose Zahlungsmethoden (CC, Debit, Twint, wie auch immer...) sollten für grössere Beträge, evt. Automaten vorbehalten sein.

User #1376 (nicht angemeldet)

Ich sehe da keine Warnung, nur ein Hinweis.

Weiterlesen

migros
395 Interaktionen
«Schon wieder!»
Valora
3 Interaktionen
Bei Eigenmarken
Valora
Kioskkonzern
D
Richtiger Dünger

MEHR AUS STADT ZüRICH

Wohnungsbrand
In Zürich
sugus
10 Interaktionen
Einfach erklärt
Mieten
97 Interaktionen
Leere Wohnungen
FC Zürich
1 Interaktionen
Bis 2029