Arbeitsgruppe Blockchain nimmt Kryptowährungen unter die Lupe

Michael Bolzli
Michael Bolzli

Bern,

Die Blockchain-Technologie bewegt im Moment die Finanzwelt. Eine Arbeitsgruppe des Bundes will darum die Technik unter die Lupe nehmen.

bitcoin
Der Bitcoin ist eine riskante Investition. - dpa

Glaubt man den Digitalisierungs-Propheten, wird die Blockchain die Welt verändern. Wer in Bitcion, Ether und andere Kryptowährungen investiert, teilt diesen Glauben. Den technisch setzen viele Digitalwährungen auf die Blockchain-Technologie.

Da der Hype um die Digital-Währungen trotz extremen Preisschwankungen nicht abnimmt, nimmt sich jetzt auch der Bund dem Thema an. Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF) hat heute die Arbeitsgruppe zu Blockchain/ICO ins Leben gerufen. «Die Arbeitsgruppe evaluiert die rechtlichen Rahmenbedingungen für finanzsektorspezifische Anwendungen der Blockchain-Technologie, mit besonderem Blick auf Initial Coin Offerings», heisst es in einer Medienmitteilung.

Ihr Ziel: «potentiellen Handlungsbedarf» aufzuzeigen. Die Gruppe will bis Ende 2018 Bericht erstatten.

Andere Staaten sind bereits weiter: In Südkorea denk man bereits über ein Verbot von Bitcoin nach. Die Finanzindustrie soll den Handel mit Kryptowährungen verunmöglichen. Und chinesische Behörden liebäugeln damit, den Zugang zu in- und ausländischen Börsen für Digitalwährungen zu blockieren.

Das Wichtigste in Kürze

  • Das Staatssekretariat für internationale Finanzfragen hat eine Arbeitsgruppe zu Blockchain ins Leben gerufen.
  • Andere Ländern haben hier bereits konkretere Pläne. Südkorea will etwa Bitcion verbieten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
583 Interaktionen
Wahlschlappe
332 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS STADT BERN

Giorgio Contini
40 Interaktionen
Später Heimsieg
Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
47 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch