Autobauer Borgward hält an Expansionsplänen in Deutschland fest

DPA
DPA

Deutschland,

Mit einem ungewöhnlichen Konzept hat sich Borgward wieder auf den deutschen Markt gewagt. Wichtige Bausteine der Strategie lassen jedoch noch auf sich warten.

SUVs von Borgward stehen vor einem Gebäude
Trotz Verzögerungen hält der Autobauer Borgward an seinen Plänen fest, in Deutschland ein Werk zu bauen. - dpa

Das Wichtigste in Kürze

  • Borgward war einer der bekanntesten Autohersteller Deutschlands.
  • Das Unternehmen ging aber Anfang der 1960er Jahre pleite.

Der Autobauer Borgward hält trotz einiger Hürden und Verzögerungen an seiner Strategie und den Plänen für ein Werk in Deutschland fest. Seit dem Marktstart im vergangenen Sommer habe sich daran nichts geändert, betonte ein Sprecher. Man sei zufrieden mit dem bisherigen Verlauf der Geschäfte. Ob und wann Borgward mit dem geplanten Bau einer Produktionsstätte in Bremen beginnen kann, ist allerdings immer noch unklar.

Auch das «Brand Center» am Hauptsitz in Stuttgart, wo die wiederbelebte Marke ihre Autos präsentieren will, wurde entgegen den ursprünglichen Plänen noch nicht eröffnet. Zudem hat mit Xiuzhan Zhu erst im November ein neuer Chef sein Amt angetreten.

Zum Jahresende ist die seit April 2017 bestehende Reservierung für eine 140'000 Quadratmeter grosse Fläche im Güterverkehrszentrum Bremen ausgelaufen, so dass nun auch andere Interessenten wieder zum Zuge kommen könnten. Aus Sicht von Borgward ändere das aber nichts. «Wir sind mit Bremen im Austausch», hiess es. Ein Sprecher des Bremer Wirtschaftssenators sagte, es sei klar gewesen, dass Reservierungen nicht ewig bestehen könnten. Aber: «Die Tür für Borgward bleibt offen.»

Pleite in den 1960er

Borgward war einer der bekanntesten Autohersteller Deutschlands, ging aber Anfang der 1960er Jahre pleite. Christian Borgward, Enkel des Firmengründers, belebte die Marke wieder. Sie gehört heute zum Lastwagenhersteller Foton aus China, wo die Autos bisher auch produziert werden. Seit dem vergangenen Sommer sind sie auch in Deutschland zu kaufen – einzig über einen Online-Vertrieb ohne eigene Autohäuser oder Werkstätten.

Den Service übernimmt die bundesweit vertretene Werkstattkette ATU. Die Kooperation sei gut gestartet, hiess es von dort. «Bisher gab es nur wenige Servicefälle, die jedoch für die Kunden professionell und vereinbarungsgemäss bearbeitet werden konnten», berichtete ein ATU-Sprecher. Die Zusammenarbeit solle schrittweise wachsen.

110'000 Autos in 20 Ländern verkauft

Etwa 110'000 Autos hat Borgward nach eigenen Angaben bisher insgesamt in 20 Ländern verkauft. Angaben zum Absatz in Deutschland will die Firma nicht machen, die zum Start einzig erhältliche limitierte Version des Stadtgeländewagens BX7 sei mittlerweile aber ausverkauft – eine niedrige dreistellige Zahl.

Für das Werk in Bremen bräuchte Borgward die Zustimmung aus China, die bislang aber nicht vorliegt. Eigentümer Foton will sich zudem von zwei Dritteln des Unternehmens trennen und sucht einen Investor, wie der Borgward-Sprecher bestätigte. 2017 hatte das Unternehmen angekündigt, mit dem Bau des Montagewerks bis Anfang 2018 zu beginnen, geplanter Produktionsstart war 2019. Beim Marktstart im Sommer war dann kein konkreter Zeitpunkt mehr genannt worden.

Kommentare

Weiterlesen

BMW, Daimler, VW
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

Transmenschen
1 Interaktionen
Britische Kommission
S-Bahn
1 Interaktionen
Zürichsee
Coldplay
1 Interaktionen
Coldplay & Co.
Wetter
2 Interaktionen
25 Grad

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Die Spieler
1:1 gegen Union
Johann Wadephul
9 Interaktionen
Berlin