Deutsche Post setzt dank Portoerhöhung mehr um

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Deutschland,

Die Deutsche Post hat von der Portoerhöhung und Briefwahl profitiert. Der Umsatz im Bereich Post & Paket im ersten Quartal 2025 bei rund 4,4 Milliarden Euro.

Deutsche Post
Deutsche Post: Während die Nachfrage nach Briefen sinkt, boomen Pakete – dieser Strukturwandel setzt sich im ersten Quartal fort. (Archivbild) - dpa

Die Portoerhöhung hat der Deutschen Post zum Jahresbeginn deutlich bessere Geschäfte beschert. Auch die Briefwahl bei der Bundestagswahl wirkte sich positiv aus.

Wie der Logistiker DHL mit seiner Briefsparte Deutsche Post mitteilte, lag der Umsatz im Bereich Post & Paket Deutschland im ersten Quartal 2025 bei rund 4,4 Milliarden Euro. Das waren 3,8 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum.

Der Betriebsgewinn (Ebit) schnellte den Angaben zufolge um 44,6 Prozent auf 281 Millionen Euro in die Höhe. Im Gesamtjahr 2024 war besagtes Betriebsergebnis noch um 5,6 Prozent auf 821 Millionen Euro geschrumpft. Nun geht es steil nach oben.

Ziel: Klimaschonender Betrieb durch hohe Einnahmen

Das sei «ein sehr erfreuliches Ergebnis», sagte Finanzchefin Melanie Kreis mit Blick auf das Ebit dieses Konzernbereichs. Das Vorjahresquartal sei aber relativ schwach gewesen.

Zudem untermauerte sie das Ziel, pro Jahr ein Betriebsergebnis von einer Milliarde Euro in dem deutschen Stammgeschäft einzuholen, um genug investieren zu können und einen klimaschonenden Betrieb zu ermöglichen.

Das Briefporto war zum Jahresbeginn insgesamt um 10,5 Prozent gestiegen. Je nach Briefart fiel der Anstieg unterschiedlich aus, ein Standardbrief kostet seither 95 Cent und damit 10 Cent mehr als zuvor.

Strukturwandel: Sinkende Nachfrage bei Briefen, Boom bei Paketen

Die Post hielt diesen von der Bundesnetzagentur genehmigten Preisanstieg für überfällig, schliesslich sinke die Briefmenge im Digitalzeitalter seit langem, die Kosten seien gestiegen und der Investitionsbedarf sei hoch. Das Bonner Unternehmen hatte stärker an der Preisschraube drehen wollen, durfte aber nicht.

Während die Nachfrage nach Briefen sinkt, boomen Pakete – dieser Strukturwandel setzt sich im ersten Quartal fort. Die Menge der von der Post beförderten Briefe sank den Angaben zufolge um 5,3 Prozent auf 2,9 Milliarden und die Menge der Pakete stieg um 11,2 Prozent auf rund 0,5 Milliarden.

Das Unternehmen betonte, dass die regulatorischen Rahmenbedingungen beim Briefgeschäft in Deutschland schwierig blieben.

Konzernumsatz steigt trotz herausfordernder Bedingungen

Der globale Konzern mit seinen etwa 600'000 Beschäftigten entwickelte sich auch in anderen Geschäftsfeldern positiv. Der Konzernumsatz stieg im ersten Quartal um 2,8 Prozent auf gut 20,8 Milliarden Euro.

Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (Ebit) lag bei fast 1,4 Milliarden Euro, 4,5 Prozent mehr als im vergangenen Jahr. Die Jahresprognose bestätigte das Management, mögliche Auswirkungen aus Änderungen der US-Zoll- und Handelspolitik bleiben bei den Zielen allerdings ausgeklammert.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Post Beschwerde
14 Interaktionen
Deutsche Post
ricoter
Mit Nährstoffen

MEHR IN NEWS

SRF
Mini-Blackout im TV
Flucht vor Polizeikontrolle
1 Interaktionen
Autodiebe verhaftet
VW
5 Interaktionen
Um 41 Prozent
Ukraine Rohstoff-Deal USA
5 Interaktionen
Wohl schon heute

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Marvin Wildhage Youtuber Bundesverdienstkreuz
1 Interaktionen
Einfach bestellt
Heckler & Koch
Auftrag
Tim Raue
Spitzenkoch
Deutschland