Energiewirtschaft findet Förderprogramme für Ladesäulen zu kompliziert

AFP
AFP

Deutschland,

Die deutsche Energiewirtschaft fordert einen Umbau der aus ihrer Sicht zu bürokratischen Förderprogramme für die Ladeinfrastruktur für E-Autos.

Ladestation E-Auto
Ladestation für E-Autos in Hamburg. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Mittel werden nur wenig genutzt - BDEW empfiehlt komplette Neukonzipierung.

Die Förderverfahren seien «zu kompliziert und zu langwierig», erklärte die Hauptgeschäftsführerin des Bundesverbands der Energie- und Wasserwirtschaft (BDEW), Kerstin Andreae, am Dienstag. «Sie verursachen bei den Antragsstellern einen grossen bürokratischen Aufwand.»

Deswegen würden die Fördermittel auch kaum abgerufen, erklärte Andreae. Nötig seien «kluge und pragmatische Lösungen, die eine einfache und schnelle Förderung ermöglichen.»

Der Verband schlug vor, es könnten etwa «die einzureichenden Anlagen sowohl vereinfacht als auch in ihrer Anzahl reduziert werden». Die Fristen zur Einreichung sollten so geändert werden, dass «eine realistische Zeitabfolge der Prozessschritte» ermöglicht werde. «Zudem würde eine einheitliche und vollständige Digitalisierung der Beantragung die Nutzung der Förderprogramme erleichtern», erklärte der BDEW.

«Deutlich effizienter und zielgerichteter wäre allerdings eine Neukonzipierung des aktuellen Fördersystems», urteilte der Verband. «Mit standardisierten Fördersätzen, einer Beantragung der Förderung nach Inbetriebnahme und einer gesonderten Förderung des Netzanschlusses könnte die Bundesregierung den Ausbau der öffentlichen Ladeinfrastruktur massiv vorantreiben.»

Im BDEW sind nach Angaben des Verbands rund 80 Prozent aller Ladesäulenbetreiber vertreten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

fechten
53 Interaktionen
Israel brüskiert
Grönland
255 Interaktionen
Nach Spanien

MEHR IN NEWS

windows 11 recall
Datenschutz
zelda switch 2
Im Juni
IWB
149 Millionen Franken

MEHR AUS DEUTSCHLAND

Friedrich Merz
13 Interaktionen
Deutschland
carsten maschmeyer
3 Interaktionen
«Hart aber fair»
Lufthansa
Tiefrote Zahlen
Sewing
39 Prozent