Erste Anlage zur Herstellung von CO2-neutralem Kerosin im Emsland eröffnet

AFP
AFP

Deutschland,

Es ist die erste Anlage dieser Art weltweit: Im niedersächsischen Werlte ist am Montag eine Anlage zur Herstellung von CO2-neutralem Kerosin eröffnet worden.

Lufthansa-Maschinen in Berlin
Lufthansa-Maschinen in Berlin - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Umweltministerin Schulze fordert schnelleren Ausbau von erneuerbaren Energien.

«Damit Deutschland bis 2045 Klimaneutralität erreicht, muss auch der Luftverkehr seinen Beitrag leisten», erklärte Bundesumweltministerin Svenja Schulze (SPD) anlässlich der Eröffnung. In der Herstellung von CO2-neutralem Kerosin sieht die Umweltministerin auch grosse wirtschaftliche Chancen für Deutschland.

«Wenn wir jetzt zeigen, dass diese Technologie funktioniert, schafft das auch neue Exportchancen für den Anlagenbau», erklärte Schulze. Sogenannte Power-to-Liquid-Kraftstoffe (PtL-Kraftstoffe) leisteten jedoch nur dann einen Beitrag zum Klimaschutz, wenn zur Produktion des für die Kerosinherstellung notwendigen Wasserstoffs erneuerbare Energien verwendet werden.

«Wer Ja zu grünem Wasserstoff sagt, muss also auch Ja sagen zu Strom aus Wind und Sonne», erklärte Schulze weiter. Deshalb sei auch ein schnellerer Ausbau der erneuerbaren Energien notwendig.

Die neuartige Anlage produziert Kerosin synthetisch aus Wasser und Strom, den Windräder aus dem Umland liefern. Ausserdem werden Abfall-CO2 aus Lebensmittelresten einer Biogasanlage sowie CO2 aus der Umgebungsluft verwendet. Den Regelbetrieb plant der Betreiber Atmosfair ab dem ersten Quartal 2022, dann soll die Anlage täglich acht Fässer mit Rohkerosin produzieren.

Ab 2026 müssen in Deutschland mindestens 0,5 Prozent des Flugkraftstoffes aus PtL-Kerosin bestehen. Dies entspricht jährlich rund 50.000 Tonnen und somit einem Vielfachen dessen, was die neue Anlage in Werlte produzieren kann. 2030 steigt die Beimischungsquote auf zwei Prozent.

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) äusserte sich anlässlich der Eröffnung per Videobotschaft. «Um unser Ziel von 200.000 Tonnen grünem Kerosin jährlich bis 2030 zu erreichen, gilt es die Produktionskapazitäten erheblich zu steigern», sagte Merkel. PtL-Kraftstoffe seien noch sehr teuer und nur begrenzt verfügbar, «aber die Technologie und der Markt werden sich entwickeln».

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Recycling
29 Interaktionen
«Wie Wand»
a
59 Interaktionen
«Feindlicher Akt»

MEHR IN NEWS

SPD Koalitionsvertrag
Mit grosser Mehrheit
smi
12'000-Punkte-Marke
Onlinehändler Amazon
2 Interaktionen
Vorwurf

MEHR AUS DEUTSCHLAND

VW
4 Interaktionen
Um 41 Prozent
Lufthansa a350 1000
Lufthansa A350-1000
5 Interaktionen
Abstimmung
Bundestag Berlin
2 Interaktionen
Nachfolge