Fast 400'000 Menschen in der Schweiz haben mehr als einen Job
Die Zahl der Menschen mit mehr als einem Job steigt. Gerade Frauen haben in der Schweiz mehrere Stellen. Gründe dafür sind oft Geldnot und familiäre Pflichten.
Das Wichtigste in Kürze
- Fast 400'000 Menschen in der Schweiz haben mehr als einen Job.
- Davon betroffen sind insbesondere Frauen.
In der Schweiz haben fast 400'000 Menschen mehr als einen Job – Tendenz steigend. Das zeigen neue Zahlen des Bundesamts für Statistik (BFS), die dem «SonntagsBlick» vorliegen.
Demnach arbeiteten im 1. Quartal 2019 393'000 Leute in der Schweiz für zwei oder mehr Arbeitgeber. Das sind 8,7 Prozent aller Erwerbstätigen – so viele wie noch nie. Waren es 1991 noch rund vier Prozent, sind es heute mehr als doppelt so viele.
Frauen seien deutlich häufiger mehrfacherwerbstätig als Männer, schreibt die Zeitung. Mehr als jede zehnte weibliche Berufstätige habe zwei oder mehr Jobs, von den Männern gerade mal jeder Zwanzigste. Auf keinem Arbeitsmarkt in Europa sei der Unterschied zwischen den Geschlechtern dermassen eklatant.
Oft seien es wirtschaftliche oder familiäre Zwänge, die Menschen in solche Arbeitssituationen zwingen würden. Am weitesten verbreitet sei Mehrfacharbeit unter Hilfskräften ohne Ausbildung, namentlich in der Reinigungsbranche oder auf dem Bau.