Frauen verdienen unabhängig vom Beruf deutlich weniger als Männer

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Führungskräfte und Menschen mit einem Hochschulabschluss haben 2018 erneut am meisten verdient. Der Lohnunterschied zwischen Männern und Frauen bleibt gross.

Löhne Frauen Männer
Am Frauenstreiktag demonstrierten zehntausende Frauen auch für gerechtere Löhne. (Archivbild) - Keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Frauen verdienen effektiv deutlich weniger als ihre männlichen Kollegen.
  • Dies zeigt eine neue Studie des Bundesamtes für Statistik BfS.
  • 30 Prozent der Männer verdienen Vollzeit über 100'000 Franken pro Jahr.

Führungskräfte und Personen mit einem Hochschulabschluss verdienten in der Schweiz im vergangenen Jahr am meisten. Ausserdem verdienten Angestellte mehr als Selbstständige, und Männer deutlich mehr als ihre weiblichen Berufskolleginnen.

Der Median liegt bei dern angestellten Führungskräften – die 2018 mit Abstand am meisten verdienten – bei 106'000 Franken, unabhängig vom Beschäftigungsgrad. Das geht aus der am Dienstag veröffentlichten Statistik zu den Erwerbseinkommen des Bundesamt für Statistik (BFS) hervor. Das heisst, für die eine Hälfte der Erwerbstätigen liegt das Einkommen über diesem Wert, für die andere Hälfte dagegen unterhalb.

Auf Platz zwei und drei folgen «Akademische Berufe» sowie «Techniker und gleichranginge Berufe» mit einem Median-Einkommen von 83'000 Franken beziehungsweise 73'500 Franken.

Hilfsarbeitskräfte verdienen am wenigsten

Am wenigsten im Geldbeutel hatten hingegen angestellte Hilfsarbeitskräfte mit 32'700 Franken. Auf zweitletztem Platz rangieren Anlagen- und Maschinenbediener, diese hatten mit 68'000 Franken aber bereits mehr als doppelt so viel.

Unter den Selbständigen ist die Rangfolge der Berufsgruppen dieselbe. Allerdings verdienten Führungskräfte und Menschen mit akademischen Berufen lediglich 78'000 beziehungsweise 72'000 Franken. Die selbständigen Hilfsarbeiter bekamen mit 43'100 im Median hingegen mehr Lohn als die angestellten.

Männer verdienen deutlich mehr als Frauen

Dabei verdienten Männer insgesamt deutlich mehr als Frauen. So erhielten angestellte männliche Führungskräfte 121'500 Franken, Frauen mit gleicher Position hingegen lediglich 80'000 Franken. Dieses Bild zeigt sich durch alle Berufsgruppen hinweg: Insgesamt stehen 81'000 Franken bei den angestellten Männern 52'400 Franken bei den Frauen gegenüber. In der Selbständigkeit ist der Lohn-Unterschied zwischen den Geschlechtern im Mittel sogar noch prekärer.

Es gibt wenige Ausnahmen: Wird lediglich die Teilzeitarbeit betrachtet, sind Frauen im vergangenen Jahr als angestellte Bürokraft, Verkäuferin, Maschinenbedienerin oder Hilfsarbeiterin auf ein höheres Median-Einkommen gekommen. Die Unterschiede sind aber vergleichsweise gering: Zum Beispiel verdiente eine in Teilzeit angestellte Bürokraft oder kaufmännische Angestellte im Mittel 40'300 Franken, während das männliche Pendant auf 38'800 Franken kam.

Insgesamt über alle Berufsgruppen hinweg kommen aber auch angestellte Frauen in Teilzeit auf ein geringeres mittleres Einkommen von 38'500 Franken gegenüber 45'500 Franken.

In Prozent macht bei Männern in Vollzeit «ein Einkommen von 104'000 Franken pro Jahr oder mehr» fast 30 Prozent aus, bei den Frauen macht diese die höchste Einkommenskategorie lediglich gut 15 Prozent aus. Auf die tiefste Einkommensstufe - 0 bis 26'000 Franken - kommen unter den Männern hingegen nur knapp 2 Prozent. Bei Frauen macht diese Kategorie 5,4 Prozent aus.

Das jährliche Einkommen ermittelt das BFS auf der Basis des von der befragten Person angegebenen Betrags. Der Stundenlohn wird auf einen Jahresbetrag umgerechnet. Berücksichtigt werden sowohl Schweizer als auch Ausländer, deren Wohnsitz ganzjährig in der Schweiz ist.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

YB FC Biel
49 Interaktionen
Cup-Sensation in Biel
Brian Keller
46 Interaktionen
38 Sekunden

MEHR AUS STADT ZüRICH

Mieten
94 Interaktionen
Leere Wohnungen
FC Zürich
1 Interaktionen
Bis 2029
Stadt Zürich
37 Interaktionen
Zürich