IWF sieht Finanzmärkte stabiler aber dennoch anfällig

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Griechenland,

Die Stabilität der Finanzmärkte hat seit der Krise vor zehn Jahren zugenommen – aber Risiken gibt es dennoch. Der IWF sieht in Schwellenländern Handlungsbedarf.

Ein Bild des Internationalen Währungsfonds (IWF) zeigt IWF Divisionschefin Anna Ilyina (links), Tobias Adrian (rechts), stellvertretender Direktor der Abteilung für Geld- und Kapitalmärkte und ökonomischer Finanzberater Fabio Natalucci (Mitte) präsentieren den globalen Finanz-Stabilitätsbericht.
Ein Bild des Internationalen Währungsfonds (IWF) zeigt IWF Divisionschefin Anna Ilyina (links), Tobias Adrian (rechts), stellvertretender Direktor der Abteilung für Geld- und Kapitalmärkte und ökonomischer Finanzberater Fabio Natalucci (Mitte) präsentieren den globalen Finanz-Stabilitätsbericht. - EPA/IMF/STEPHEN JAFFE

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Stabilität der Finanzmärkte hat seit der Krise vor zehn Jahren wieder zugenommen.
  • Risiken bestehen noch immer, vor allem in Schwellenländern besteht Handlungsbedarf.
  • Ein grosses Problem für Industrieländer ist der hohe Schuldenstand.

Aus Sorge vor einer neuen Finanzkrise und einem wachsendem Wohlstandsgefälle warnt der Internationale Währungsfonds (IWF) vor einer Lockerung der Regeln für die Finanzmärkte. Unter der geltenden Regulierung seien die Märkte und Finanzinstitute zehn Jahre nach Ausbruch der Finanzkrise stärker als zuvor.

Dies sagte Tobias Adrian, Direktor für Geld- und Kapitalmärkte beim IWF, am Mittwoch auf der Jahrestagung von IWF und Weltbank in Nusa Dua (Indonesien). Allerdings seien neue Risiken hinzugekommen, etwa extrem hohe Immobilienpreise in Weltstädten wie London oder New York.

«Kurzfristige Risiken haben sich vergrössert und mittelfristige Risiken bleiben erhöht», fasste Adrian die Situation bei der Vorstellung des Berichtes zur Finanzmarktstabilität zusammen. Die weltweiten Handelsstreitigkeiten und dadurch sinkendes Vertrauen von Investoren etwa in China könnten zum Problem werden.

In Ländern wie den USA hatte es zuletzt Bestrebungen gegeben, den Finanzmarktakteuren wieder mehr Spielräume zu lassen.

Handelseinbruch bei Handelskrieg

Nach Berechnungen von Welthandelsorganisation (WTO) und IWF würden China und die USA selbst zu den Verlierern zählen, sollte es zu einem ausgewachsenen Handelskrieg kommen. Bei Anwendung der bisher eingeführten und angekündigten Massnahmen - inklusive Autozölle - würden die USA nach IWF-Berechnung 0,9 Prozent ihrer Wirtschaftsleistung einbüssen und China 0,6 Prozent.

Bei einem vollen Handelskrieg würde laut WTO das internationale Handelsvolumen um bis zu 17,5 Prozent sinken - mit durchschlagender Wirkung auf die Weltwirtschaft.

Durchschnittlich würde jedes Land 1,9 Prozent an Wirtschaftsleistung verlieren. Der IWF hatte in Weltwirtschaftsbericht am Dienstag die Prognose für das globale Wachstum zurückgenommen – von bisher 3,9 auf nur noch 3,7 Prozent.

Welthandel gebremst

IWF-Chefin Christine Lagarde forderte dazu auf, auf nationaler Ebene dafür zu sorgen, dass der Welthandel stärker den Menschen zugute kommt: «Wir müssen sicherstellen, dass der Handel effektiver organisiert wird, um für die Menschen Ergebnisse zu liefern.»

Zuvor hatte IWF-Chefökonom Maury Obstfeld darauf aufmerksam gemacht, dass die derzeit zu beobachtenden weltwirtschaftlichen Tendenzen zu weiteren Ungleichgewichten zwischen Arm und Reich führten. Der von den USA verursachte Handelsstreit bremse den Welthandel und führe damit zur Gefahr, dass wichtige Nachhaltigkeitsziele verfehlt werden.

Adrian rief die Entwicklungs- und Schwellenländer dazu auf, finanzielle Puffer gegen aufkommende Gefahren zu bilden. Sie seien durch neue Risiken an den Finanzmärkten besonders in Gefahr.

Die grösste Unsicherheit sei der starke Dollar mit schnell anziehenden Zinsen in den USA, die zu Kapitalabflüssen aus Schwellenländern führen könnten. Die US-Notenbank Federal Reserve könnte Ende des Jahres den vierten Zinsschritt in diesem Jahr unternehmen.

Hoher Schuldenberg

Ein grosses Problem auch für Industrieländer ist laut Adrian der hohe Schuldenstand, vor allem ausserhalb des Bankensektors. «Das Niveau an Schulden, die Haushalte, Unternehmen und Staaten halten, ist hoch, und es steigt weiter.» Gemeinsam wiesen 29 Länder mit grossen Finanzsektoren einen Schuldenstand von 250 Prozent ihres zusammengerechneten Bruttoinlandsproduktes auf.

Es zähle jedoch nicht nur, wieviele Schulden ein Land habe, sondern auch, was auf der Habenseite der Bilanz stehe, sagte IWF-Direktor Vitor Gaspar, der am Mittwoch den Bericht zur Fiskalpolitik vorstellte. Es gebe grossen Spielraum für Staaten, ihre Guthaben besser zu managen. «Regierungen könnten drei Prozent der Wirtschaftsleistung an Einnahmen heben», sagte Gaspar.

Vor allem müsse Transparenz geschaffen werden, damit die Bürger auch über die tatsächliche Wohlstandslage ihres Landes informiert seien. Das gelte besonders für Länder mit vielen Bodenschätzen wie Russland.

Trump kritisiert US-Notenbank

US-Präsident Donald Trump nahm unterdessen erneut die US-Notenbank ins Visier, deren Gangart ihm bei der Straffung der Geldpolitik zu aggressiv ist. Die Fed tue, was sie für notwendig halte, ihm gefalle dies aber nicht, sagte der Republikaner am Vortag.

Die Zentralbank sehe sich keinem Inflationsproblem gegenüber und schreite mit der Erhöhung der Leitzinsen zu schnell voran. Er wiederum wolle «in der Lage sein, Schulden zurückzuzahlen.» Bereits nach der jüngsten Zinserhöhung im September hatte sich Trump kritisch geäussert.

Kommentare

Weiterlesen

China

Mehr in News

schnee bern
3 Interaktionen
Rorschach Badhütte Brand
17 Interaktionen

Mehr aus Griechenland