IWF

IWF stellt Schweiz im Umgang mit Pandemie gutes Zeugnis aus

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Bern,

Der IWF lobt die Schweiz für den Umgang mit der Corona-Krise. Gleichzeitig empfindet sie die Erhöhung des Rentenalters als notwendig.

IWF
IWF-Sitz in Washington. - AFP/Archiv

Das Wichtigste in Kürze

  • Der IWF lobt die Schweiz für ihren Umgang mit der Pandemie.
  • Gleichzeitig sieht er bei der Altersvorsorge Handlungsbedarf.

Die Schweiz hat die Covid-19-Pandemie laut dem Internationalen Währungsfonds (IWF) bisher gut gemeistert. Der IWF rechnet für 2021 in der Schweiz mit einem Wirtschaftswachstum von 3,5 Prozent und 2022 von 2,8 Prozent. Im Jahr 2020 schrumpfte die Schweizer Wirtschaft um 2,9 Prozent und damit weniger stark als andere Volkswirtschaften in Europa. Dies hält der IWF in seinem Jahresbericht fest, der am Mittwoch veröffentlicht wurde.

Abfedernd wirkten laut IWF etwa die solide Ausgangslage öffentlicher und privater Haushalte. Auch die wettbewerbsfähigen Exportindustrien wie etwa Pharma und Chemie sowie der grosse und gut kapitalisierte Finanzsektor hatten einen Einfluss. Die Reaktion der Politik auf die Pandemie sei «früh, stark und nachhaltig» erfolgt.

Dies sei nicht in allen Staaten Europas der Fall gewesen, sagte Mark Horton an einer Medienkonferenz zur Veröffentlichung des Berichts. Der IWF-Delegationsleiter fügt an: «So sehen wir derzeit in der Schweiz etwa keine klaren Indikatoren, dass die Schere zwischen Reich und Arm immer grösser wird, wie wir dies in anderen Staaten tun.»

Langfristige Verschlechterung gilt es zu verhindern

Die Pandemie habe aber vor allem niedrig qualifizierte Arbeitnehmende getroffen, die in Branchen mit vielen Kontakten arbeiteten, sagte Horton. Auch junge Arbeitnehmende und Frauen seien von den wirtschaftlichen Folgen vergleichsweise stark betroffen. «Es besteht die Gefahr, dass es hier langfristig zu Verschlechterungen kommt, was es zu verhindern gibt.»

Die Massnahmen auf dem Arbeitsmarkt sollten laut IWF bis zum «Einsetzen einer nachhaltigen Erholung» aufrechterhalten werden. Somit könnten Arbeitsplätze aufrechterhalten werden.

Unsicherheiten bleiben aber hoch

Gleichzeitig wies der Bericht aber auch darauf hin, dass eine zu lange Fortführung der Hilfsmassnahmen, notwendige Strukturanpassungen behindern könne. «Es ist uns bewusst, dass wir die Strukturen nicht bewahren sollte», sagte Michael Manz. Der Leiter der Abteilung Finanzsystem und Finanzmärkte beim Staatssekretariat für internationale Finanzfragen (SIF)fügte an: «Wir sind aber sehr froh, von externen Experten zu hören, dass wir die Pandemie bisher verhältnismässig gut gemeistert haben.»

Die Unsicherheiten blieben jedoch für die gesamte Wirtschaft hoch, ergänzte Horton. Je nachdem wie sich die Pandemie weiter entwickle und wie die Impfungen vorankommen würden.

Die Reaktionen der SNB und der Finanzaufsichtsbehörde Finma hätten zur Aufrechterhaltung der Liquidität von Franken und Dollar sowie der Bankkredite beigetragen. Dies hält der IWF im Bericht weiter fest.

snb leitzins
Der Schriftzug der SNB. (Symbolbild) - Keystone

Mit Blick auf die weiterhin gedämpften Inflationsaussichten empfiehlt der IWF zudem, die expansive Geldpolitik weiterzuführen. Diese könne auch Devisenmarktinterventionen einschliessen, wenn es zu grossen Kapitalzuflüssen in die Schweiz und einem starkem Aufwertungsdruck auf den Franken kommt.

Die SNB soll laut IWF aber auch andere Instrumente zur Sicherung der Preisstabilität prüfen. So etwa den Ankauf eines breiteren Spektrums von Vermögenswerten oder Programme zur Kreditvergabe.

Neuausrichtung der Geldpolitik stehe für SNB nicht an

Die Nachfrage nach Programmen zur Kreditvergabe bestehe derzeit nicht, sagte Martin Schlegel, stellvertretendes Direktoriumsmitglied bei der SNB, an der Medienkonferenz. «Wir prüfen aber laufend, wie wir uns weiterentwickeln können.» Eine Neuausrichtung der Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank oder eine grundsätzliche Überprüfung der Strategie stehe aber nicht an.

Der IWF weist darauf hin, dass es bei den Gesprächen mit der EU «Fortschritte braucht, um den bisherigen Zugang zum EU-Markt zu gewährleisten». Sobald die Impfungen fortgeschritten seien, könne die Wirtschaft in der EU auch schneller wachsen als erwartet.

IWF: Erhöhung des Rentenalters erforderlich

Als wichtig erachtet der IWF auch die längerfristige Sicherung der Altersvorsorge. «Das Schweizer Rentensystem ist nicht gut auf die demografischen (Alterung, Lebenserwartung) oder wirtschaftlichen Trends abgestimmt.» Ohne entscheidende Reformen werde die erste Säule bis 2030 erhebliche Finanzierungslücken aufweisen. Es seien weitgehende Reformen erforderlich, einschliesslich einer stärkeren Erhöhung des Rentenalters.

Die Delegation des IWF hat das diesjährige Länderexamen vom 17. März bis am 7. April via Videokonferenz durchgeführt. Vergangenes Jahr fand wegen der Pandemie keine Prüfung statt.

Kommentare

Mehr IWF

3 Interaktionen
3 Interaktionen
Kristalina Georgiewa
16 Interaktionen
Helfer
8 Interaktionen

Mehr aus Stadt Bern