Daten

Moderne Autos sammeln Fahrer-Daten – und verkaufen sie

Riccardo Schmidlin
Riccardo Schmidlin

Zürich,

Autos sind zu rollenden Datenzentren geworden. Die gesammelten Daten dienen oft nicht der Sicherheit. Autohersteller verkaufen sie teuer weiter.

Auto
Moderne Autos sammeln immer mehr Daten. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Moderne Autos sammeln immer mehr Daten.
  • Kunden müssen der Datennutzung zustimmen.
  • Experten kritisieren: Viele der gesammelten Daten dienen nicht der Sicherheit.

Dein Auto kennt dich bald besser als dein Smartphone!

Die moderne Technologie hat Autos in rollende Datenzentren verwandelt. Diese Fahrzeuge sammeln eine Fülle von Informationen über ihre Lenkerinnen und Lenker und deren Gewohnheiten. Darüber berichtet der «Beobachter».

Von der Innentemperatur bis hin zur Musiklautstärke über die Geschwindigkeit, der Motoren-Drehzahl oder das Bremsverhalten registrieren die Autos alles.

Hast du ein Auto?

Doch diese Daten dienen nicht nur der Sicherheit oder dem Komfort – sie sind auch eine Goldgrube für Autohersteller.

Die Informationen werden nämlich an die Server des Herstellers gesendet und oft weiterverkauft. Dort werden sie analysiert und verarbeitet.

Experten schätzen: Die Autobranche verdient mit diesen Daten rund 800 Milliarden US-Dollar (708 Milliarden Franken)!

Autos beim Datenschutz schlimmste Produktkategorie

Die Datenschutzpraktiken dieser Autos sind umstritten.

Die Internet-Non-Profit-Organisation Mozilla Foundation bezeichnete Autos in einer Studie von 2023 als die schlimmste Produktkategorie in Bezug auf den Datenschutz.

«Jede einzelne Automarke, die wir unter die Lupe genommen haben, sammelt mehr persönliche Daten als nötig. Und nutzt sie aus anderen Gründen als für den reinen Betrieb Ihres Fahrzeugs», so die Mozilla Foundation.

Die Untersuchung der Stiftung umfasste auch viele beliebte Marken in der Schweiz wie Kia, BMW, Audi und Mercedes-Benz. Auf Nachfrage des «Beobachter» betonten alle Hersteller den hohen Stellenwert des Datenschutzes.

Mercedes-Benz erklärte: «Der Kunde entscheidet selbst, welche Dienste er nutzen und welche Daten er weitergeben möchte.»

Man könne die Daten nicht einer Person zuordnen. VW betonte ebenfalls das Einverständnis des Kunden bei der Datenerhebung.

Transparenz muss gewährleistet sein

Hersteller und Importeure müssen Kunden über die im Fahrzeug stattfindende Datenbearbeitung informieren.

Das geschieht meist über die Allgemeinen Geschäftsbedingungen und die Datenschutzerklärung, wie der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragte gegenüber der Zeitschrift erklärt.

Ist dir Datenschutz wichtig?

Daten, die für Betrieb und Wartung erforderlich sind, dürfen gesammelt werden. Für weitergehende Verwendungen oder sensible Daten sei eine ausdrückliche Zustimmung erforderlich.

Diesen Grundsatz sieht Digital-Anwalt Martin Steiger nicht befolgt. «Die Transparenz, die eigentlich gewährleistet sein sollte, sehe ich nicht.»

Dazu komme: Wenn man sich gegen die Datenbearbeitung ausspricht, dann könne man viele wichtige und nützliche Funktionen des Autos nicht mehr nutzen.

Kommentare

User #6193 (nicht angemeldet)

Mein Wagen hat schon zu viel schischi, aber er ist nicht mit einer Zentrale via Internet, GPS oder ähnlichem verbunden. Und wenn ich mal so eine habe wird diese Verbindung gekappt- oder es fährt ein jammer mit der dies unterbindet.

User #4249 (nicht angemeldet)

Das Zeusg gehört aus den Autos herausgerissen.

Weiterlesen

bmw
4 Interaktionen
Gewinnziel gesenkt
Koenigsegg Automotive Gemera
109 Interaktionen
Nur mit Waffenschein?
Renault
3 Interaktionen
Auto des Jahres
Binance
Promotion

MEHR DATEN

Zürich Marathon
39 Interaktionen
«Dreist!»
Auto
108 Interaktionen
Unbemerkt
junge frau schaut auf smartphone, holzsteg, sommer
4 Interaktionen
Digital sicher
inflation
9 Interaktionen
Daten

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions
Auch Lakers siegen
FC Zürich
12 Interaktionen
Trotz Zuber-Zauber