Euro

Stärkerer Euro nimmt Interventionsdruck von der SNB

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Die Sichtguthaben der Schweizerischen Nationalbank sind in der vergangenen Woche gesunken. Damit lässt auch der Interventionsdruck nach.

SNB Schweizerische Nationalbank
Die Schweizerische Nationalbank SNB in Bern. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Die Sichtguthaben der SNB sind in der letzten Woche gesunken.
  • Sie lagen rund 1,5 Milliarden unter dem Stand der Vorwoche.
  • Damit ist es auch der erste Rückgang auf Wochensicht seit dem 13. Januar.

Die Sichtguthaben bei der Schweizerischen Nationalbank (SNB) sind in der vergangenen Woche gesunken. Es war der erste Wochenrückgang seit Januar. Konkret lagen die Einlagen von Bund und Banken am 5. Juni bei 680,1 Milliarden Franken und damit rund 1,5 Milliarden unter dem Stand der Vorwoche.

Den letzten Rückgang auf Wochensicht gab es am 13. Januar. Seither haben die Sichtguthaben um rund 95 Milliarden zugenommen, wobei das Wochenplus bis zu 13,5 Milliarden betrug. Zum Vergleich: Im gesamten vergangenen Jahr hatte der Anstieg nur rund 10 Milliarden betragen.

Die Entwicklung der Sichtguthaben gilt als Indiz dafür, ob die SNB am Devisenmarkt interveniert, um den Franken zu schwächen. Die Zentralbank kauft Fremdwährungen und schreibt den Banken den entsprechenden Franken-Betrag auf deren SNB-Konten gut.

SNB wollte beim Franken intervenieren

Und die SNB hatte zuletzt eingeräumt, dass sie interveniere. Denn der Franken war im Umfeld von Corona als «sicherer Anlagehafen» begehrt und wurde immer teurer. So kostete ein Franken Anfang Januar knapp 1,09 Franken. Im Mai fiel dieser Kurs bis auf 1,0464.

«Es gab bei der SNB wohl einen Richtwert von 1,05, unter den der Kurs nicht fallen sollte.» Dies meint Caroline Hilb, Leiterin Anlagestrategie und Analyse bei der St.Galler Kantonalbank. Zuletzt habe die SNB diesen Kurs nicht mehr verteidigen müssen.

schweizerische nationalbank snb
Die Schweizerische Nationalbank in Bern. (Symbolbild) - Keystone

Tatsächlich hat sich der Euro gegenüber dem Franken zuletzt markant erholt. Der Kurs stieg innert Tagen auf rund 1,09. «Auf diesem Niveau braucht es keine Interventionen mehr», so Hilb.

Als Hauptgründe für die aktuelle «Frankenschwäche» gelten die angekündigten Konjunkturprogramme in Deutschland und insbesondere in der Eurozone. «Das hat die Risiken für eine neuerliche Eurokrise verringert. Und entsprechend hat der Euro an Wert gewonnen», meint CS-Ökonom Maxime Botteron. Auch er geht daher davon aus, dass die SNB in der letzten Woche nicht mehr intervenieren musste.

Mögliche Gründe für den Rückgang der Girokonten

Auf der anderen Seite gehen er und Hilb aber auch nicht davon aus, dass die SNB bereits Devisen auf den Markt werfen konnte. «Der Rückgang der Girokonten hat wohl andere Gründe», so Botteron.

Denkbar sei etwa, dass die Banken im Zusammenhang mit den Coronakrediten weniger Liquidität benötigten. Solches zeige sich ebenfalls bei den Girokonten und damit bei den Sichtguthaben.

Vorsichtig sind die Experten auch bei ihrer Prognose für die zukünftige Entwicklung des Euro-Franken-Kurses und damit möglicher weiterer Interventionen. Bei der CS lautet die aktuelle Prognose für den Kurs auf 1,10 in zwölf Monaten. Damit wird also keine weitere massive Frankenabschwächung mehr erwartet wird.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

basler herbstmesse - münsterplatz
schweizerische nationalbank geldpolitik
8 Interaktionen
Inflation, Konjunktur
4 Interaktionen
Abstimmung
42 Interaktionen

Mehr Euro

Mehr aus Stadt Zürich

Sarco
7 Interaktionen
Klimaschutz Aletschgletscher
49 Interaktionen