Stadt Zürich

Stockwerkeigentum kostet im Kanton Zürich im Schnitt 1,3 Millionen

Nicola Aerschmann
Nicola Aerschmann

Zürich,

Die Preise für Stockwerkeigentum im Kanton Zürich steigen. Für eine Wohnung muss laut einer Studie durchschnittlich 1,3 Millionen Franken geblecht werden.

Wohnen
Die Preise für Wohneigentum steigen. - keystone

Das Wichtigste in Kürze

  • Laut einer Zürcher Studie sind die Preise für Stockwerkeigentum gestiegen.
  • Im kantonalen Schnitt kostet eine Wohnung inzwischen 1,3 Millionen Franken.
  • Es gibt zudem grosse Unterschiede zwischen den Gemeinden.

Wohnen ist in der Schweiz in den letzten Jahren teurer geworden. Das gilt auch für das sogenannte Stockwerkeigentum, wie eine neue Studie aus dem Kanton Zürich zeigt.

Dabei wäre die Grundidee dahinter eigentlich, dass sich auch Menschen mit etwas weniger Geld Wohneigentum leisten können. Das Stockwerkeigentum ist nun bereits seit 60 Jahren im Schweizerischen Zivilgesetzbuch verankert.

Besitzt du eine Wohnung oder ein Haus?

Laut der am Dienstag veröffentlichten Untersuchung der Zürcher Kantonalbank beträgt der Durchschnittspreis für eine Wohnung mittlerweile 1,3 Millionen Franken. Dieser Wert bezieht sich auf den gesamten Kanton.

Über 2 Millionen in bestimmten Gemeinden

In bestimmten Gemeinden sind die Preise gar noch höher. In Erlenbach sind es beispielsweise 2,27 Millionen Franken. 1,7 Millionen Franken sind es in der Stadt Zürich selbst.

Laut der ZKB ist der Grund für diesen etwas tieferen städtischen Wert, dass die Wohnungen eher kleiner und älter sind.

Laut der Studie seien die Preise «besonders in den letzten Jahren deutlich angestiegen». In Erlenbach sind es mit den angesprochenen 2,27 Millionen satte 650'000 Franken mehr als noch 2019.

Dazu kommt, dass es grosse Unterschiede gibt. Die ZKB spricht von einer Preisschere zwischen ländlichen und urbanen Gebieten. Ein Stockwerkeigentum in Erlenbach entspricht dem vierfachen Wert eines Eigentums in der günstigsten Gemeinde Fischenthal.

Stockwerkeigentum immer noch günstiger als Einfamilienhaus

Gleichzeitig hält die ZKB im Papier allerdings fest: Das Stockwerkeigentum ist immer noch eine günstige Alternative zum Einfamilienhaus.

Ein Drittel aller solchen Wohnungen im Kanton sind noch unter einem Preis von einer Million Franken zu verorten.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #1864 (nicht angemeldet)

Passt genau. Offen für Alle. Aber mit Wohnungsknappheit kann man dann nicht leben.

User #5789 (nicht angemeldet)

Da ist er schon wieder! Der blanke Neid der Besitzlosen.

Weiterlesen

Demo
394 Interaktionen
Nau vor Ort
Paris Zürich
52 Interaktionen
«Toll»
Shoppi Tivoli
Shoppi Tivoli

MEHR AUS STADT ZüRICH

Katharina Prelicz-Huber
16 Interaktionen
Gastbeitrag
Spenden
59 Interaktionen
Ex-TV-Star
de
42 Interaktionen
Klassiker-Klatsche
Halter AG
2 Interaktionen
Letzigarten-Areal