Thuner Munitionsfirma SwissP Defence baut Stellen ab

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Thun,

Der Thuner Munitionshersteller SwissP Defence entliess 17 Personen aus wirtschaftlichen Gründen, da strikte Exportvorschriften den Inlandumsatz belasten.

Munition
Wegen strikter Exportvorschriften und geringem Inlandumsatz entliess SwissP Defence 17 Personen. (Symbolbild) - keystone

Der Thuner Munitionshersteller SwissP Defence hat «aus wirtschaftlichen Gründen» 17 Personen entlassen. Die strikten Exportvorschriften für Rüstungsgüter würden es erschweren, den niedrigen Umsatz im Inlandgeschäft zu kompensieren.

Dazu geführt hätten die «herausfordernden Rahmenbedingungen, die durch das Schweizerische Kriegsmaterialgesetz entstehen», teilte Personalchef Michael Ruh auf Anfrage der Nachrichtenagentur Keystone-SDA mit. Der «Blick» hatte zuerst über den Stellenabbau berichtet.

Um die langfristige Stabilität und Zukunft des Standorts Thun sicherzustellen, habe das Unternehmen nun «eine Reihe von Massnahmen» beschlossen. Was damit genau gemeint ist, liess Ruh offen.

Beretta übernimmt SwissP Defence von Ruag Ammotec

SwissP Defence gehörte der Schweizer Munitionsherstellerin Ruag Ammotec, ehe der italienische Waffen- und Fernglashersteller Beretta die Sparte im Jahr 2022 übernahm. Beretta verpflichtete sich beim Kauf, den Standort Thun fünf Jahre lang zu erhalten.

Bereits im Oktober teilte das Unternehmen mit, dass die Wirtschaftlichkeit des Standorts Thun aufgrund von rückläufigen Bestellungen nicht gewährleistet sei. In einer Stellungnahme hiess es damals, dass die «zunehmend restriktive Handhabung von Exportgenehmigungen» des Bundes die Geschäftsaktivitäten von SwissP Defence beeinträchtige.

Seither hat der Bundesrat eine Botschaft an die Räte verabschiedet, wonach er sich bei der Ausfuhrpolitik für Kriegsmaterial mehr Handlungsspielraum wünscht. Davon könnte er laut Botschaft zum Beispiel Gebrauch machen, wenn ein wichtiges Exportland in einen bewaffneten Konflikt verwickelt wird.

Über diese umstrittene Änderung wird das Parlament entscheiden. Heute verbietet es das Gesetz, in Länder zu exportieren, die in interne oder internationale Konflikte verwickelt sind.

Kommentare

User #3826 (nicht angemeldet)

Alles was in Zusammenhang mit Waffenwerk zu schaffen hat, abschaffen und diese Werkzeuge verschwinden lassen. Ich bin ein fürsorglicher Weltbürger und mag keine Gefahr-Gewerke das sich Menschen selbst zumuten!

User #4274 (nicht angemeldet)

Der Plan von Beretta ist klar. Die Firma hier an die Wand fahren und dann ins Ausland bringen. Dadurch hätten wir im Ernstfall keine Munition mehr. Der Bund MUSS unbedingt die Mun. Fabrik zurück kaufen, da wir uns sonst nicht mehr Verteidigen könnten. Amherd hat uns da in eine sehr grosse Gefahr gebracht.

Weiterlesen

rheinmetall
3 Interaktionen
Sechs Verletzte
D
Richtiger Dünger

MEHR AUS OBERLAND

Solar
10 Interaktionen
Massenentlassung
FC Thun
1 Interaktionen
Bis 2027
Chocolat Ammann
10 Interaktionen
Heimberg BE