Umsätze des Schweizer Detailhandels dürften 2023 stagnieren

Keystone-SDA
Keystone-SDA

Zürich,

Der Schweizer Detailhandel konnte 2023 nicht wachsen. Experten erwarten eine schwarze Null.

Detailhandel
Der Ausblick auf den Schweizer Detailhandel im laufenden Jahr ist «verhalten optimistisch». (Archivbild) - keystone

Der Schweizer Detailhandel leidet unter der schlechten Konsumentenstimmung. Daher rechnet das Marktforschungsunternehmen GfK für 2023 mit einem Nullwachstum.

Denn im bisherigen Jahresverlauf sei der Detailhandelsumsatz vor allem durch Preiserhöhungen gesteigert worden, sagte Myriam Meier, Head of Retail bei GfK Switzerland, anlässlich einer Branchenveranstaltung am Dienstag in Zürich.

Und gewachsen sei der Markt in den ersten neun Monaten nur im Lebensmittelbereich.

Umsatzeinbussen im «Non-Food»-Bereich

Konkret betrug das Umsatzwachstum in den ersten neun Monaten gegenüber dem Vorjahreszeitraum im gesamten Schweizer Detailhandel laut dem GfK Markt Monitor 1,4 Prozent. Dabei legte der «Food- und Near-Food»-Bereich 3,7 Prozent zu.

Der «Non-Food»-Bereich habe indes im bisherigen Jahresverlauf Umsatzeinbussen von 1,9 Prozent hinnehmen müssen. Insbesondere hier sei die Nachfrage deutlich rückläufig.

Schwarze Null am Ende des Jahres

Die schlechte Konsumentenstimmung dürfte sich bis Ende Jahr immer mehr in den Zahlen niederschlagen, führte Meier aus. Zum Halbjahr meldete GfK noch ein Gesamtmarktplus von 1,7 Prozent und damit 0,3 Prozentpunkte mehr als nun nach drei weiteren Quartalen.

Und auch für das traditionell umsatzstarke Schlussquartal im Detailhandel zeigt sich Meier wenig optimistisch: «Für den gesamten Detailhandel rechnen wir mit einer schwarzen Null am Ende des Jahres.»

Kommentare

User #1087 (nicht angemeldet)

5928. Ein Seklehrer hat das mal durchgerechnet. Schweizer vs Österreicherlöhne. Wir haben nur minimal mehr. Nicht immer Bruttolöhne mit Nettolöhne vergleichen. Tipp

User #5928 (nicht angemeldet)

Wenn der Umsatz stehen bleibt kann der Gewinn nur wachsen wenn die Ausgaben sinken somit hat die Preiststeigerung nichts damit zutun. Manchmal sollte man überlegen bevor man redet. Wenn also der Umsatz gleich bleibt trotz Preissteigerung und die anderen Kosten gleich bleiben heisst das, dass die Preissteigerung gerechtefertigt war weil ws direkt ins Produkt geht.

Weiterlesen

Detailhandel Umsatz Erhöhung
8 Interaktionen
1,7 Prozent
detailhandel
19 Interaktionen
Schweizer Detailhandel
denner
3 Interaktionen
Im Juni
D
Strände & Co.

MEHR AUS STADT ZüRICH

ZSC Lions Kommentar Meister
37 Interaktionen
Kein Ende in Sicht
Comedy-Szene
13 Interaktionen
Diversität
ZSC Lions
37 Interaktionen
Meister-Captain