Regierung

Regierung will Zulassung für Notare im Aargau vereinfachen

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Aarau,

Die Aargauer Regierung will die Zulassung zur Notariatsprüfung erleichtern und ausserkantonale Patente einfacher anerkennen.

Aargauer Regierung
Sitzungszimmer der Aargauer Regierung. - Keystone

Aktuell sind 135 Personen im Beurkundungsregister des Kantons Aargau eingetragen, wie der Regierungsrat in seiner am Freitag, 26. Mai 2023, veröffentlichten Botschaft an den Grossen Rat schreibt.

Zwei Drittel davon hätten das 50. Lebensjahr überschritten, ein Drittel der Urkundspersonen sei über 65 Jahre alt.

Weil nicht genügend junge Notare nachrückten, sei «künftig ein gewisser Mangel an Dienstleistungsanbietenden für die Kundschaft nicht auszuschliessen».

Damit auch in Zukunft genügend Urkundspersonen zur Verfügung stehen, schlägt die Regierung deshalb vor, die Zulassung als Notar oder Notarin zu vereinfachen.

Ausländische Studienabschlüsse erahlten Zugang

Konkret sollen künftig auch Personen ohne Schweizer Bürgerrecht zugelassen werden können, wie dies in vielen anderen Kantonen schon der Fall ist.

Der Wohnsitz in der Schweiz und «geeignete Büroräumlichkeiten im Kanton» soll hingegen weiterhin nötig sein.

Zur Notariatsprüfung zugelassen werden sollen neben Inhabern eines Lizentiats oder eines Masterabschlusses einer Schweizer Universität künftig auch Anwälte, die in einem kantonalen Anwaltsregister eingetragen sind.

Damit erhalten auch in der Schweiz tätige Juristen mit einem ausländischen Studienabschluss Zugang.

Verantwortlichkeit der Urkundspersonen soll erweitert werden

Weiter will die Regierung die Ausstandsbestimmungen, also wann eine Urkundsperson eine Handlung nicht vornehmen darf, offener und praxistauglicher gestalten.

Das seit 2013 geltende Gesetz wird ausserdem der Digitalisierung angepasst, indem es das Vorgehen bei virtuellen Generalversammlungen oder der Beurkundung mit elektronischen Kopien genauer regelt.

Mit Rechtsänderungen soll zudem die Verantwortlichkeit der Urkundspersonen erweitert werden, was laut der Botschaft den Schutz der Kundschaft weiter stärke.

Nach der Beratung im Kantonsparlament und einer allfälligen Volksabstimmung soll das revidierte Gesetz voraussichtlich auf Anfang 2025 in Kraft treten.

Kommentare

Weiterlesen

Wetter
51 Interaktionen
25 Grad
boris becker
31 Interaktionen
Wegen Sechseläuten

MEHR REGIERUNG

Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst
trump
30 Interaktionen
Apple vs EU
israel
2 Interaktionen
War Kritiker
Rhätische Bahn
1 Interaktionen
Filisur und Stuls

MEHR AUS AARAU

buchs hochzeit
6 Interaktionen
Hochzeit in Buchs AG
Obermumpf AG
Obermumpf AG
Ferdinand Piëch Enkel
7 Interaktionen
A1 / Oftringen AG