Münsingen setzt die Energiesparmassnahmen betriebsintern um
Wie die Gemeinde Münsingen mitteilt, werden seit 31. Oktober 2022 die empfohlenen Massnahmen zum Einsparen von Energie betriebsintern umgesetzt.

Der grösste Energieverbrauch entsteht beim Heizen und Warmwasserverbrauch.
Deshalb wird in den Räumen der Verwaltung, der InfraWerke sowie in den Schulen, Sport- und Turnhallen die Raumtemperatur gesenkt.
Mit dem Schliessen von Fenster- und Rollenläden nachts und am Wochenende wird der Wärmeverlust durch die Fenster verringert.
Wo nicht betriebsnotwendig, wird auf Warmwasser verzichtet. Die Mitarbeitenden sind aufgefordert, regelmässig zu lüften, aber auf Dauerlüften und gekippte Fenster zu verzichten.
Weihnachtsbeleuchtung und Solarbeleuchtung für den Weihnachtsbaum
Der Gemeinderat verzichtet auf die Weihnachtsbeleuchtung an den Gebäuden der Verwaltung und an den Strassenlampen.
Damit will er ein Zeichen für einen bewussteren Umgang mit dem Energieverbrauch setzen und Vorbild für alle Münsinger sein, damit 2022 möglichst sparsam mit Weihnachtsbeleuchtungen umgegangen wird.
Damit während der Adventszeit auf dem Dorfplatz trotzdem eine festliche Stimmung entsteht, wird der Weihnachtsbaum mit einer Solarlösung beleuchtet.
Massnahmen im Bereich Strassenbeleuchtung
Die Gemeinde Münsingen hat die Strassenbeleuchtung zeitlich bereits abgestuft gedimmt und verzichtet auch aus Sicherheitsgründen zum heutigen Zeitpunkt auf weitergehende Massnahmen.
Bei älteren Leuchten wird zwischen 24 Uhr und 6 Uhr eine Nachtabsenkung aktiviert.
Das bei neueren Leuchten eingestellte Dimmprogramm reduziert die Lichtstärke zwischen 24 Uhr und 5 Uhr auf 40 Prozent und fährt ab 6 Uhr stufenweise wieder auf 80 Prozent Lichtstärke hoch.
Energiespar-Alliance vom Bund
Die Gemeinde Münsingen und die InfraWerke Münsingen sind Mitglieder der Energiespar-Alliance.
Diese vom Bund ins Leben gerufene Initiative hat zum Ziel, mit den teilnehmenden Unternehmen, Kantonen und Gemeinden die Versorgungssicherheit im kommenden Winter 2022/23 zu sichern.
Jede teilnehmende Institution kommuniziert ihre eigenen Energiesparmassnahmen.