Neue Bildungsstrategie in Münsingen gibt die Richtung vor

Wie die Gemeinde Münsingen angibt, sind die in der Bildungsstrategie definierten Ziele Ausgangspunkt, um den Bedarf für Schulraum weiter zu konkretisieren.

Blick auf das Zentrum von Münsingen vom Belpberg aus.
Blick auf das Zentrum von Münsingen vom Belpberg aus. - Nau.ch / Ueli Hiltpold

Die neue Bildungsstrategie 2023 bis 2030 der Gemeinde Münsingen benennt die Stossrichtung einer zukunftsorientierten Pädagogik.

Die daraus abgeleiteten Schwerpunkte sind für die strategische Weiterentwicklung der Volksschule Münsingen richtungsweisend.

Eine Bildungsstrategie für Münsingen ist neu. Es ist dem Gemeinderat und der Bildungskommission bewusst, dass es Offenheit und Bereitschaft braucht, Bildung und Schule neu zu denken.

Ausserdem wird Entschlossenheit benötigt, um die Schule proaktiv entwickeln zu können, wofür auch finanzielle Mittel und personelle Ressourcen bereitgestellt werden müssen.

Die Bildungsstrategie gibt Richtung vor

Die Bildungsstrategie wird als kostbare Chance gesehen, in Münsingen eine innovative und zukunftsfähige Schule zu gestalten.

Im Wissen, dass mit dem Prisma-Neu-/Erweiterungsbau erst die nötigsten Massnahmen getroffen wurden, hat der Gemeinderat im August 2022 eine Schulraumentwicklungsplanung in Auftrag gegeben.

Die Bildungsstrategie gibt der Schulraumplanung nun die Richtung vor.

Basierend auf Leitbild und Vision sieht die Münsinger Bildungsstrategie konkrete Schritte in neun Bereichen vor.

Integration leben

Die Einführungsklasse und die beiden Klassen für besondere Förderung aufheben.

Kinder und Jugendliche möglichst in die Regelklassen integrieren. Als alternativen Lernort für Kinder und Jugendliche eine «Lerninsel» schaffen.

Angebote zur Frühförderung etablieren. Lehr- und Fachpersonen im Wandel unterstützen und weiterbilden.

Altersdurchmischtes Lernen

Alle Klassen der Zyklen 1 und 2 als Mehrjahrgangsklassen führen. Im Zyklus drei vorerst Jahrgangsklassen beibehalten, aber Altersdurchmischung nach der Einführung des Modells vier angehen.

Alle Lehrpersonen in die Lage versetzen, differenzierten und altersdurchmischten Unterricht zu erteilen.

Durchlässigkeit im Zyklus drei

Die Klassen im Zyklus drei im Modell vier führen (niveaugemischte Klassen Sek und Real).

Anschliessend Altersdurchmischung prüfen und mit genügend Zeit einführen.

Alle Lehrpersonen in die Lage versetzen, differenzierten und niveaudurchmischten Unterricht zu erteilen.

Attraktives Arbeitsumfeld

Gemeinsam einen Massnahmenplan zur Erhöhung der Attraktivität des Arbeitsumfelds in der Volksschule Münsingen erarbeiten.

Massnahmen zeitnah umsetzen (Führungsgrundsätze, Freiräume, funktionaler Schulraum und Aussenraum, Arbeitsplätze, Unterstützungsangebote et cetera).

Partizipation ermöglichen

Mit allen Beteiligten ein Konzept erarbeiten, das definiert, wo und auf welche Weise die Kinder und Jugendlichen und die Eltern in Sachen Schule und in der Umsetzung der Bildungsstrategie mitreden und mitentscheiden können.

Einen Schülerrat pro Schule bilden und mit Kompetenzen und Budget ausstatten. Den Elternrat stärken.

Vernetzung und Digitalisierung nutzen

Das bestehende Netzwerk ausbauen, um mit Partnern der Schule in Kontakt zu kommen und zusammenzuarbeiten (Elternrat, Vereine, Musikschule, Fachstellen, Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe et cetera).

In den bestehenden Gefässen auch übergeordnete Fragestellungen zur Digitalisierung behandeln, um die technischen Möglichkeiten im Unterricht sinnvoll zu nutzen.

Hilfreiche Dokumente und Instrumente für die Umsetzung in der Praxis erarbeiten. Schutz und Schonräume garantieren.

Tagesbetreuung stärken

Die bestehenden Tagesbetreuungsangebote optimieren und sichern.

Tagesschule und Unterricht stärker verknüpfen, Übergänge optimieren. Raumressourcen optimieren.

Schulraum als Lern- und Lebensort

Eine Bestandsaufnahme der vorhandenen Schulräume erstellen.

Auf der Grundlage von pädagogischen Überlegungen und unter Einbezug der Nutzenden ein Raumprogramm für zukünftige Sanierungs- und Bauprojekte im Schulbereich erstellen.

Eine langfristige Schulraumplanung erstellen und Schulräumlichkeiten mutig weiterentwickeln.

Kommentare

Weiterlesen

a
6 Interaktionen
«Grausame Auktion»
a
2 Interaktionen
Absätze & Wurst

MEHR MüNSINGEN

Preisübergabe
Gemeinde
Gemeinde
1 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS AGGLO BERN

Gemeinde
Gemeinde