Häggenschwil: Sanierung der Ruine Ramschwag geht gut voran
Wie die Gemeinde Häggenschwil schreibt, sollen die Sanierungsarbeiten an der Ruine Ramschwag in Häggenschwil bis Ende Oktober 2022 abgeschlossen sein.

Die Sanierungsarbeiten an der Ruine Ramschwag gehen bisher planmässig voran. Die Hangsicherungsarbeiten sind bereits im März 2022 ausgeführt und abgeschlossen worden. Ein gutes Fundament ist für den langfristigen Bestand der Ruine hoch über der Sitter sehr wichtig.
Im April 2022 wurde dann mit der Sanierung der Schildmauer begonnen. Diese wurde zuerst vollständig eingerüstet. Der grösste Teil der Sanierungsarbeiten an der inneren Schildmauer zwischen Feuerstelle und Turm konnte bis Ende Mai 2022 weitgehend abgeschlossen werden. Als Nächstes werden die Sanierungsarbeiten an der äusseren Schildmauer gegen den ehemaligen Halsgraben ausgeführt.
Nach den Sommerferien 2022 wird dann der Turm eingerüstet und saniert. Dabei ist vorgesehen, dass die Arbeiten im Turminneren teilweise mit Seilarbeitern ausgeführt werden. Wenn alles planmässig verläuft, sollten die Sanierungsarbeiten bis Ende Oktober 2022 abgeschlossen werden können.
Helikopter transportieren die Baumaterialien
Für die Sanierungsarbeiten wird viel Material benötigt. Vom Installationsplatz auf dem Waffenplatz Bernhardzell in Hiltern wurden bisher bereits mehr als 100 Helikoptertransporte ausgeführt.
Transportiert wurde dabei vor allem Gerüst- und Steinmaterial sowie Bündner-Burgenmörtel. Etliche Schaulustige haben jeweils die spektakulären Helikoptertransporte mit Spannung mitverfolgt.
Es ist vorgesehen, dass einfachere Sanierungsarbeiten an der Ruine mit Freiwilligen ausgeführt werden. Es ist sehr erfreulich, dass sich auf die Ausschreibung im Häggenschwil bisher rund zehn Personen für die Mitarbeit bereit erklärt haben. Diese Einsätze sind ein Bestandteil des Konzeptes und sollen dazu beitragen, dass der finanzielle Rahmen für die Sanierung eingehalten werden kann.
Eine Aussichtsplattform wird in Betracht gezogen
Im Zusammenhang mit den Sanierungsarbeiten wird auch ernsthaft geprüft, ob die Attraktivität der Ruine Ramschwag mit einer Aussichtsplattform im Turm erhöht werden könnte. Verschiedene Ruinen des Landes verfügen bereits über solche Aussichtsplattformen, welche von den vielen Besuchern sehr geschätzt werden.
Entsprechende Abklärungen für ein solches Projekt sind im Gange. Die grundsätzliche Zustimmung der Denkmalpflege für den Einbau einer Treppe mit Aussichtsplattform liegt bereits vor. Weitere Abklärungen wie das Baugesuch und die Finanzierung sind im Gange. Ziel wäre es dabei, einen grossen Teil der Kosten durch Sponsoring und Spenden zu finanzieren.