Roggwil (TG)

Notfalltreffpunkt in Roggwil TG wurde eingerichtet

Nau.ch Lokal
Nau.ch Lokal

Region Arbon,

Wie die Gemeinde Roggwil TG informiert, wurde beim Gemeindehaus ein Notfalltreffpunkt für die Bevölkerung eingerichtet.

Nottfalltreffpunkt
Notfalltreffunkt. - Nau / Chantal Siegenthaler

Im Thurgau wurden Notfalltreffpunkte eingerichtet. In jeder Gemeinde ist mindestens einer verfügbar.

Im Krisenfall können Notfalltreffpunkte der Bevölkerung als Anlaufstellen für Informationen und Hilfe dienen.

In der Gemeinde Roggwil befindet sich der Treffpunkt beim Gemeindehaus.

Geopolitische Vorkommnisse, aber auch Naturereignisse wie Trockenheit und Hochwasser verlangen, dass der Kanton und die Gemeinden die Bevölkerung im Krisenfall unterstützen können.

Besserer Schutz im Ereignisfall

Auch die zunehmende Digitalisierung der Gesellschaft birgt Gefahren und macht diese verletzlich.

Um die Bevölkerung im Ereignisfall künftig noch besser zu schützen, führt der Kanton Thurgau in Zusammenarbeit mit den sechs regionalen Führungsstäben und den politischen Gemeinden flächendeckend Notfalltreffpunkte ein.

Notfalltreffpunkte können beispielsweise bei andauernden Trinkwassermangellagen als Abgabestellen für sauberes Trinkwasser fungieren.

Notfalltreffpunkte können als Sammelpunkte für Evakuierungen dienen

Bei Stromausfällen können Einwohner den Notfalltreffpunkt aufsuchen, um an verlässliche Informationen zu gelangen oder Notrufe abzusetzen.

Auch können Notfalltreffpunkte als Sammelpunkte für Evakuierungen dienen.

Die Bevölkerung wird im Ereignisfall über Sirenensignale und das Fernsehen und Radio (SRG) sowie die App «Alertswiss» informiert, wenn sie einen Notfalltreffpunkt aufsuchen kann oder soll.

Weil die Kommunikationsmittel gerade im Falle eines grossflächigen Stromausfalles (Blackout) teilweise nicht zur Verfügung stehen, wurde in den vergangenen Tagen jedem Haushalt eine Informationsbroschüre zugestellt.

Einrichtung eines passenden Notvorrats ist sinnvoll

Voraussetzung für die Bewältigung einer Krisenlage ist auch, dass sich die Bevölkerung selbstständig darauf vorbereitet.

Das bedeutet, dass ein auf den Haushalt zugeschnittener Notvorrat für mindestens drei Tage vorhanden ist und die richtigen Verhaltensweisen sowie der Standort des nächstgelegenen Notfalltreffpunkts bekannt sind.

Kommentare

Weiterlesen

a
14 Interaktionen
JSVP tobt
a
2 Interaktionen
Ekel in Ostschweiz

MEHR ROGGWIL (TG)

Tempo 30
2 Interaktionen
Gemeinde
Outdoor
1 Interaktionen
Mittelschwer verletzt
Mobilfunkanlage
Gemeinde
Schweizer Franken
2 Interaktionen
Gemeinde

MEHR AUS THURGAU

Stadler Rail
In Norwegen
hausbrand
Frauenfeld TG
Schloss Frauenfeld Rathausplatz
Frauenfeld