Baar

Baar investiert in Infrastruktur-Projekte im Bereich Tiefbau

Gemeinde Baar
Gemeinde Baar

Region Baar,

Wie die Gemeinde Baar schreibt, fahren in Baar im nächsten Jahr an zahlreichen Orten Baumaschinen auf, da verschiedene Strassenabschnitte saniert werden.

Rathaus Baar.
Rathaus Baar. - Nau.ch / Stephanie van de Wiel

Baar investiert derzeit viel Geld in Hochbauten, doch auch im Tiefbau stehen zahlreiche Projekte an.

Sollte das vom Gemeinderat genehmigte Budget an der Gemeindeversammlung vom 12. Dezember 2023 angenommen werden, werden allein im Jahr 2024 gegen 2,7 Millionen Franken in die Sanierung und den Ausbau von Strassen, Trottoirs und Bushaltestellen fliessen.

Projekte im gesamten Gemeindegebiet

Die Projekte verteilen sich auf das gesamte Gemeindegebiet. Rund 240'000 Franken kostet die Sanierung der Zugerbergstrasse im Abschnitt Feldbergstrasse bis zum Ortsausgang Allenwinden.

Der Strassenbelag, die Randabschlüsse und alle Schachtabdeckungen werden ersetzt. Rundum erneuert werden auch grosse Teile der Oberneuhofstrasse.

Bereits im Jahr 2022 wurde der kurze Abschnitt von der Überführung Südstrasse bis zur Kreuzung saniert. 2024 folgt das Teilstück von der Kreuzung Richtung Süden bis zum Unterfeld.

Ein Jahr später wird das Projekt mit der dritten Etappe (Kreuzung bis Einmündung in die Neuhofstrasse) abgeschlossen. Im selben Atemzug wird auch die Bushaltestelle Oberneuhof ausgebaut.

22 Zentimeter Kantenhöhe nach Behindertengleichstellungsgesetz

Die Haltekanten werden auf 22 Zentimeter erhöht, damit sie dem Behindertengleichstellungsgesetz entsprechen. Die Kosten für die zweite und dritte Etappe belaufen sich auf insgesamt rund 1,11 Millionen Franken.

Die Sanierung erfolgt koordiniert mit dem Ausbau des Wärmeverbunds der WWZ und dem Ersatz der Wasserleitungen der Korporation Baar-Dorf.

Nicht nur die Bushaltestelle Oberneuhof wird gemäss den Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes angepasst. Dasselbe gilt auch für die Haltekanten Lättichstrasse, Zuwebe, Kantonsspital und Metro.

Bei letzterer sind die Arbeiten wie im Oberneuhof mit der Erstellung der Wärmeverbundleitung der WWZ koordiniert.

33 weitere Bushaltekanten stehen noch an

«Mit der Anpassung dieser acht Haltekannten leisten wir einen weiteren Schub zur Erfüllung des Behindertengleichstellungsgesetzes», sagt Bauvorstand Zari Dzaferi.

In den kommenden Jahren sollen die verbleibenden 33 Bushaltekanten hindernisfrei ausgestaltet werden.

«Es ist uns wichtig, die verschiedenen Tiefbauarbeiten optimal miteinander zu koordinieren, um möglichst nur einmal am gleichen Ort eine Baustelle zu eröffnen», erklärt Zari Dzaferi.

Bereits im nächsten Jahr wird an der Leihgasse im Rahmen der Überbauung Chriesimatt ein Trottoir vom Abzweiger Chriesimatt bis zur Ägeristrasse erstellt. Geplant ist zudem eine schattenspendende Baumreihe. Budgetiert sind rund 150'000 Franken.

Landhausstrasse erhält neues Trottoir

Entlang der Landhausstrasse wird im Jahr 2024 ein rund 90 Meter langer Gehsteig vom Abzweiger Zugermatte bis zur Zugerstrasse geplant.

In diesem Bereich wird zudem ein Unterflurcontainer errichtet.

«In der näheren Umgebung sind in den letzten Jahren zahlreiche Wohnbauten entstanden», erklärt Gemeinderat Zari Dzaferi. «Mit dem Trottoir schliessen wir eine weitere Lücke im Fusswegnetz und erhöhen die Verkehrssicherheit für die Anwohner.»

Die Realisierung ist im Jahr 2025 geplant.

Schmutzwasserkanalisation wird saniert

Eine letzte grosse Baustelle im Jahr 2024 betrifft den Untergrund der Blickensdorferstrasse und der Hans-Waldmann-Strasse.

Vom Dorfausgang in der Bachtalen bis zur Hans-Waldmann-Strasse 17 wird die Schmutzwasserkanalisation saniert.

Die Untersuchung der Leitungen mit einem Durchmesser von 250 bis 350 Millimeter hat verschiedene undichte Stellen ans Tageslicht gebracht. Die Kosten für die Sanierung werden mit 200'000 Franken beziffert.

Im Jahr 2025 folgt die zweite Etappe unter der Autobahn und der Lorze hindurch bis zur Pumpstation Sonnacker südlich der Schule Wiesental.

Strassensanierungen in Kooperation mit dem Kanton und der Stadt Zug

Die Investitionstätigkeit im Bereich Tiefbau bleibt auch in den Folgejahren hoch. Neben den bereits erwähnten Bushaltestellenausbauten stehen verschiedene Strassensanierungen an.

So sollen gemeinsam mit der Stadt Zug der Knoten Baarermatt und die Baarer-/Zugerstrasse saniert und teilweise umgestaltet werden.

Gemeinsam mit dem Kanton sind umfangreiche Arbeiten von der Langgasse bis zum Büelplatz sowie von der Neugasse bis Blickensdorf geplant. Weitere Projekte betreffen die Ägeri-, die Rigi-, die Post- und die Dorfstrasse.

Kommentare

Weiterlesen

Erkältung
141 Interaktionen
«Wochenlang»
england
38 Interaktionen
Neue Regeln

MEHR BAAR

SATUS Baar
Turnen
Energie- und Klimakommission Baar
Gemeinde

MEHR AUS ZUG

Zug United
Unihockey
tabea estermann
1 Interaktionen
Zug
Streifkollision auf A14
Unfälle im Kanton Zug