Museum Langmatt erzielt historischen Publikumsrekord
Wie das Museum Langmatt berichtet, besuchten 2022 18'682 Personen das Museum. Nach dem Eröffnungsjahr 1990 ist dies das zweitbeste Ergebnis in der Geschichte.
Zahlreiche Kulturinstitutionen leiden nach wie vor unter den Nachwirkungen aus zwei Jahren Corona-Pandemie.
Der grosse Publikumszuwachs in der Langmatt 2022 war deshalb keineswegs selbstverständlich.
Viel zur erfreulichen Entwicklung beigetragen hat die massive Zunahme an Gruppenbesuchen aus der ganzen Schweiz.
«Erstmals gab es Wochen, in denen wir komplett ausgebucht waren», sagt Langmatt-Direktor Markus Stegmann.
Zusammenarbeit mit regionalen Partnern
Innovative Ausstellungen sorgten auch international für Aufsehen, so beispielsweise «Renoir Unplugged» mit Bildern des französischen Impressionisten, die ohne Rahmen oder neu gerahmt gezeigt wurden.
Ein weiterer Erfolgsfaktor ist die teils langjährige Zusammenarbeit mit mehr als 15 regionalen Kooperationspartnern.
«Damit konnten wir das Publikumsspektrum deutlich erweitern», stellt Markus Stegmann fest.
Die Langmatt deckt die unterschiedlichsten Interessen ab. Das wird auch 2023 so sein, bevor Haus und Park für zwei Jahre (2024/2025) für die Gesamtsanierung geschlossen bleiben.
Ausstellung von Kunstwerken des französischen Impressionismus
In der kommenden Saison zieht die Langmatt nochmals alle Register: Neun grössere und kleinere Ausstellungen rütteln mit mutigen Kontrasten an Sehgewohnheiten und Erwartungen.
In der Ausstellung «Forever Young» zeigt die Langmatt vom 4. Juni bis 10. Dezember sämtliche Kunstwerke des französischen Impressionismus.
Ein besonderer Meilenstein ist dieses Jahr der 18. Juni, wenn die Badener Stimmbevölkerung über die städtische Beteiligung von zehn Millionen Franken an den Kosten der Gesamtsanierung abstimmt.
Der Kanton Aargau hat aus dem Swisslos-Fonds bereits sechs Millionen Franken an den Gesamtkosten von rund 18,8 Millionen Franken zugesichert.