Sonderausstellung im Historischen Museum Baden

Stadt Baden
Stadt Baden

Baden,

Ausgangspunkt der neuen Sonderausstellung im Historischen Museum Baden ist die Geschichte der BBC-Werkschule.

Das historische Museum in Baden.
Das historische Museum in Baden. - Nau.ch / jpix.ch

«Was willst du einmal werden?» Wer die obligatorische Schule hinter sich hat, träumt davon, bald etwas «zu sein». Wer auf die Berufslaufbahn zurückblickt, mag sich hingegen fragen: «Was ist aus mir geworden?»

Zu Beginn der Ausstellung sehen sich die Besuchenden mit solchen Fragen rund um die eigene Ausbildung und die Identifikation mit dem Beruf konfrontiert. Ein Stimmenmix von Antworten alter und junger Menschen verweist auf die Vielfalt von Einstellungen und Berufsbiografien und erinnert an die Traumberufe der Kindheit: Astronautin, Pilot, Landwirt, Unterwasserforscherin – damals meinte man, mit dem Beruf die Welt erobern zu können.

Je realer die effektive Berufswahl wird, desto schwieriger wird es mit der Berufswahl: Mache ich das, was ich gut kann? Wähle ich einen Beruf, um reich zu werden? Lerne ich das, was meine Eltern sich wünschen?

Badens Tradition als Talentschmiede

Baden hat dank der BBC eine fast 100-jährige Tradition als Bildungs- und Forschungsstandort. Die Wurzeln der Geschichte der Bildungsstadt gehen zurück auf das Jahr 1918, als die Firma Brown, Boveri & Cie. eine eigene Lehrlingsausbildung gründete.

Damit leistete sie Pionierarbeit: Die BBC-Werkschule gilt als erste Berufsschule in der Schweiz und legte den Grundstein für das typische duale Schweizer Bildungssystem. Die heutigen Ausbildungsstätten in Baden gelten als Talentschmiede des technischen Nachwuchses.

Der damalige Pioniergeist lebt heute in der ABB-Technikerschule, der Berufsfachschule BBB sowie dem Verein libs – dem landesweit grössten Ausbildungsverbund der Maschinen-, Elektro- und Metallindustrie – weiter.

Industrieller Kleinwerkplatz

Die von Girod Gründisch (Baden) realisierte Ausstellungsgestaltung gleicht einem industriellen Kleinwerkplatz. Die geschäftigen Arbeitskojen erzählen konkrete Geschichte(n) rund um die BBCLehrlingsausbildung.

Text, Bild und Objekte veranschaulichen einstig vermittelte Werte wie Disziplin, Sorgfalt, Gehorsamkeit, Gemeinschaftsgefühl und beschäftigen sich mit der Förderung von Innovation und Spitzenleistungen. In den «gläsernen Werkstatt-Pavillons» begegnen die Besuchenden zahlreichen Zeitzeuginnen und -zeugen:

Fünf spannende Videoporträts zeigen Menschen, die mit Leidenschaft ihren technischen Beruf als Berufung leben. Und sechs Hördialoge, die von Pensionierten und Lernenden im Tandem erfunden und vertont wurden, veranschaulichen auf kreative, witzige Weise den Zeitsprung vom Analogen ins Digitale, vom Gestern ins Heute, vom Lernenden zum Pensionierten.

Zahlreiche interaktive Elemente laden zum Mitmachen ein. So kann man sich mit einem Augenzwinkern einen «Berufsspider» erstellen, an der Löw'schen Figur seine Stressfähigkeit testen oder seine eigene Berufslaufbahn im Flussdiagramm darstellen.

Parallel ist auch ein Teil der Ausstellung im Gartensaal der Berufsfachschule BBB am Martinsberg zu sehen. Die gemeinsam erstellten Hördialoge werden hier mit Interviews der Beteiligten ergänzt.

Ausserdem gibt es einen Ausblick in die Zukunft der (Berufs)Bildung, in der die Lernenden selbstgesteuert und projektbasiert lernen und arbeiten. Die Ausstellung in der BBB läuft vom 6. November 2020 bis 18. Juni 2021.

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

Banknoten Brief
5 Interaktionen