Basel: Neue Gartenprojekte in der «Gartenlandschaft Milchsuppe»
Der aktuelle Fokus liegt auf dem Ausbau des Gartenangebots für unterschiedliche Zielgruppen aus der Basler Bevölkerung und die Anbindung an das FGV-Wegenetz.

Wie die Stadt Basel schreibt, hat der Grosse Rat 2022 die Finanzmittel für die Gestaltung des öffentlichen Grünraums «Gartenlandschaft Milchsuppe» gesprochen. Seither laufen die entsprechenden Arbeiten in Etappen.
Der aktuelle Fokus liegt auf dem Ausbau des Gartenangebots für unterschiedliche Zielgruppen aus der Basler Bevölkerung und die Anbindung an das Wegenetz des Freizeitgartenvereins Milchsuppe (FGV Milchsuppe).
Eröffnung Gemeinschaftsgarten in 2024
Das Parlament hat im Jahr 2022 über die Weiterentwicklung der Grünanlagenzone und des Freizeitgartenareals beraten und entschieden, dass die entsprechenden Finanzierungsmittel für die verschiedenen Teilprojekte bereitgestellt werden
Im östlichen Teil der neuen «Gartenlandschaft Milchsuppe» feierte zu Beginn 2024 der Gemeinschaftsgartenverein «Kraut und Rüben» seine Eröffnung und blickt bereits auf eine erste erfolgreiche Saison zurück.
Der Gemeinschaftsgarten umfasst eine Fläche von 560 Quadratmetern, die im Herbst erweitert wird. Die Mitglieder des Gemeinschaftsgartens planen, arbeiten und ernten zusammen. Dieses Gartenmodell ist damit weniger zeitintensiv als die Pacht eines Freizeitgartens.
Der neue Verein zählt derzeit 20 Mitglieder. Interessierte finden weitere Informationen und Kontakt über die Webseite des Vereins «Kraut und Rüben».
Bioterra Lerngarten für Kinder
Im westlichen Teil wird in Zusammenarbeit mit Bioterra und der Stadtgärtnerei-Basel ein Lerngarten für Schüler entstehen, der 2026 seine Pforten öffnet. Bioterra bietet bereits in anderen Städten Lerngärten an und hat viel Erfahrung betreffend Umweltbildung für Kinder verschiedenen Alters.
Geplant sind zwei Gartenbereiche: der eine mit Gemüsebeeten, der andere mit Beerensträuchern und einer Fläche zum Spielen. Der Lerngarten wird von einem Verein gepflegt, bei dem Schulen Kurseinheiten für ihre Klassen buchen können.
Neuer Baumlehrpfad mit alten Obstsorten
Eingerahmt von Gemeinschaftsgarten, Lerngarten und dem FGV Milchsuppe entsteht ein Baumlehrpfad. Dort pflanzt die Stadtgärtnerei in Absprache mit dem Verein «Kraut und Rüben» in Vergessenheit geratene Obstsorten, aber auch neuere Sorten, die durch den Klimawandel heute in Basel begünstigt wachsen können.
Nach einiger Zeit sind Passanten eingeladen, diese Früchte zu probieren. Die Wiesen unter den Bäumen und am Hang werden auch weiterhin von Schafen beweidet, die den ökologischen Wert der Fläche steigern und allseits gern gesehen werden.
Quartierkompostplatz
Schliesslich wird im Osten, an der Kreuzung Bunge-Strasse / Burgfelderstrasse, ein neuer Quartierkompostplatz gebaut. In Basel existieren bereits 26 solcher Plätze, die ebenfalls durch Vereine bewirtschaftet werden.
Interessenten für den neuen Quartierkompostverein können sich ab sofort über einen Link auf der Webseite der Stadt Basel anmelden und werden über die weiteren Schritte informiert.
Alle neueren Angebote in der Gartenlandschaft laden zum Beobachten und zum Mitmachen ein. Die Stadtgärtnerei ist mit allen Vereinen vor Ort in Kontakt und darauf bedacht, das Netzwerken zwischen diesen zu fördern.
Bereits heute besteht eine gute Nachbarschaft zwischen dem «FGV Milchsuppe» und dem Verein «Kraut und Rüben». Beide Vereine haben ein grosses Interesse an Führungen und Gartenkursen, welche die Stadtgärtnerei seit einigen Jahren anbietet. Mit dem Lerngarten und dem Baumlehrpfad dürften sich hier weitere Synergien ergeben.
Auch der Spielplatz vor dem Vereinshaus wird renoviert
Die neuen Projekte werden durch die vom Grossen Rat beschlossenen Spazierwege verbunden. Im Jahr 2024 wurde der Panoramaweg fertiggestellt. Bänke und eine Aussichtsplattform laden zum Schauen und Verweilen ein.
Mit Baubeginn im Herbst 2025 wird die Hangkante mit zwei weiteren Treppen begehbar. Diese führen auf bestehende Wege im Talbereich und erschliessen auch zwei Wege des FGV Milchsuppe, die mit neuen Zäunen ausgestattet werden. Die Stadtgärtnerei ist bereits während der Planungsphase mit dem FGV Milchsuppe und den Pächtern in Kontakt.
In einer weiteren Bauetappe im Jahr 2026 wird der Spielplatz vor dem Vereinshaus des FGV Milchsuppe renoviert und eine öffentliche Toilette eingerichtet. Auf Wunsch des FGV Milchsuppe wird ausserdem ein stabiles und begrüntes Dach für die Gäste des Vereinsbeizli zur Verfügung gestellt.