Das neue Tropenhaus im Botanischen Garten Basel ist eröffnet

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Basel,

Das neue Tropenhaus im Botanischen Garten der Universität Basel ist am Freitagnachmittag, 26. Mai 2023, feierlich eröffnet worden.

Der botanische Garten in Basel am Spalentor wurde im Jahr 1898 angelegt und gehört zur Universität Basel.
Der botanische Garten in Basel am Spalentor wurde im Jahr 1898 angelegt und gehört zur Universität Basel. - Nau.ch / Werner Rolli

Zum 11,2 Millionen Franken teuren Neubau gehört das europaweit erste öffentlich zugängliche Bergnebelwald-Haus, wie die Uni mitteilte.

Der Neubau wurde zwischen 2019 und 2022 auf den Fundamenten des alten Tropenhauses errichtet.

Der Vorgängerbau aus dem Jahr 1965 erlitt über die Jahre tiefgreifende Schäden und war technisch überholt, worauf die Universität sich für einen höheren Neubau entschied.

Dieser biete mehr Platz für die Gewächse, zudem sei die Temperatur besser kontrollierbar, schreibt die Uni Basel.

Zwischen 15 und 25 Grad bei rund 90 Prozent Luftfeuchtigkeit

Für den Nebelwald wurde das Tropenhaus um ein viertes Schiff erweitert. Im künstlich erzeugten Klima herrscht eine Temperatur zwischen 15 und 25 Grad und rund 90 Prozent Luftfeuchtigkeit.

Hier gedeihen Pflanzen aus tropischen Gebirgswäldern, die keine Hitze tolerieren und in deren ursprünglichen Lebensräumen keine Jahreszeiten existieren. Dazu gehören viele Orchideenarten, Fuchsien, Bromelien und Moose.

Im Hauptteil des Neubaus mit den tropischen Temperaturen wurde für die Titanwurz, eine Regenwaldpflanze aus Sumatra, ein neuer Standort eingerichtet.

Im Tropenhaus wurde ein neuer Teich errichtet

Sie wurde in eine beheizbare Wanne aus Beton gepflanzt, um eine Bodentemperatur von 24 Grad wie in Sumatra zu gewährleisten.

Voraussichtlich wird die Pflanze im August 2023 ein weiteres Mal blühen, wie die Universität schreibt.

Im Tropenhaus wurde zudem ein neuer Teich errichtet. Er fasst 35'000 Liter Wasser und beherbergt tropische Wasserpflanzen.

Neues Gewächshaus mit UV-durchlässigem Spezialglas ausgestattet

Da in einem Tropenhaus keine riesigen Bäume wachsen können, dienen Stämme von Robinien und Kastanien als Ersatz. Sie bilden die Waldstruktur für sogenannte Aufsitzerpflanzen und Lianen.

Das neue Gewächshaus ist mit UV-durchlässigem Spezialglas ausgestattet. Dies lässt die Pflanzen so stark wachsen, dass jährlich ein Drittel des Bewuchses entfernt werden muss.

Das entspricht einem Lastwagen voll Pflanzenmaterial, wie es weiter in der Mitteilung heisst.

Mehr zum Thema:

Kommentare

User #2644 (nicht angemeldet)

Wie Sie im Artikel lesen können, hat Basel auch "schon lange" ein Tropenhaus im BoGa. Es wurde 1965 erbaut.

User #3843 (nicht angemeldet)

Moin. Jetzt hat Basel auch ein tropenhaus. Schön sowas. In Bern haben wir schon lange ein Tropenhaus..... mit seltenen Tiere in alle Richtungen......

Weiterlesen

a
72 Interaktionen
Seit Trumps Zöllen
a
28 Interaktionen
Fertig Regen!

MEHR GARTEN

D
Richtiger Dünger
Garten
94 Interaktionen
«Spooky»
Botanische Garten
Stadt Bern
Rothenburg

MEHR AUS STADT BASEL

Helvetia Baloise Gebäude
8 Interaktionen
Zittern in Basel
ESC
7 Interaktionen
Basel
Gabriel Nigon.
Basel
Palästina Demo Eskalation ESC
8 Interaktionen
Israel-Teilnahme