Stadt Basel

Eröffnung der «Dialogtage 2023»: Basel im Zeichen des Wachstums

Kanton Basel-Stadt
Kanton Basel-Stadt

Basel,

Wie der Kanton Basel-Stadt mitteilt, kommt es an den «Dialogtagen 2023» zum Austausch zwischen Öffentlichkeit, Institutionen, Verbänden und der Verwaltung.

Basel-Stadt Münster
Blick auf das Münster in Basel-Stadt. (Archivbild) - keystone

Basel-Stadt braucht zukunftsfähige Lösungen für neue Wohn- und Arbeitsformen zu Fragen des Klimaschutzes und der Klimaanpassung sowie zu Biodiversitäts-, Mobilitäts- und Migrationsthemen.

Eine wichtige Rolle spielt dabei die Baukultur. Im Rahmen des öffentlichen Forums Städtebau «Basel 2050 – Dialogtage 2023» verhandeln und reflektieren wir die aktuellen Herausforderungen und Veränderungen.

Das Ziel ist, dass die Region Basel ihre baukulturelle Identität und damit ihre Einzigartigkeit langfristig bewahren, stärken und weiterentwickeln kann.

Eine erste öffentliche Auslegeordnung fand im Herbst 2020 statt

Der Kanton lädt alle Interessierten herzlich zur Teilnahme an den «Dialogtagen 2023» ein.

Eine erste öffentliche Auslegeordnung, wie Basel in 30 Jahren aussehen wird, fand im Herbst 2020 in Kooperation mit dem S AM Schweizerisches Architekturmuseum statt.

Die daraus erarbeitete «Position 2022» von Städtebau und Architektur wird an den «Dialogtagen 2023» reflektiert und mit weiteren Sichtweisen ergänzt.

Die Bevölkerung ist aufgerufen, Ideen mit einzubringen

Die Dialogpartner, insbesondere die junge Generation, vertreten durch das Jugendparlament des Kantons Basel-Stadt, dem Jungen Rat des Kantons Basel-Landschaft, dem Jugendrat Lörrach und weitere Akteure tauschen sich zu Fragestellungen der städtebaulichen Weiterentwicklung Basels aus und formulieren Lösungsansätze.

Die Bevölkerung ist eingeladen, teilzunehmen und ihre Meinung einzubringen. Die «Dialogtage 2023» sollen Impulse für die Entwicklung von Basel geben.

Die Erkenntnisse werden dem Regierungsrat des Kantons-Basel vorgelegt.

Eröffnung: Wunsch-Stadt 2050 am 7. September 2023

An der Eröffnung im Foyer Public des Theater Basel werden Regierungspräsident Beat Jans, Regierungsrätin Esther Keller und Regierungsrätin Dr. Tanja Soland sowie Vertreter der Dialogpartner ihre Vorstellungen und Erwartungen an die «Dialogtage 2023» darlegen.

Ergänzt wird die Auftaktveranstaltung durch einen Input von Oliver Martin, Leiter Sektion Baukultur im Bundesamt für Kultur, zur Frage «Was ist Baukultur?»

Dialogtag eins am 8. September 2023: Weiterbauen – aber wie?

Bauen in Basel heisst Weiterbauen. Die Stadt hat ein reiches baukulturelles Erbe, das als Ressource für die Zukunft dient.

Am Dialogtag Eins auf dem Dreispitzareal steht die Frage der Möglichkeiten und Grenzen des «Weiterbauens» im Zentrum.

Sind Ökologie und Verdichtung machbar? Wo verhindert Baurecht Baukultur? Wie kann Wohnraum sozialverträglich gebaut und saniert werden?

Diese und weitere Fragen werden in insgesamt sieben Dialogen erörtert.

Dialogtag zwei am 20. Oktober 2023: Metropolitanraum Basel?

Basel arbeitet mit seinen Nachbarn zusammen. Der Rhein ist der verbindende öffentliche Naturraum.

Auf einer Rheinschifffahrt wird der Metropolitanraum erkundet, die anschliessenden sechs Dialoge gehen unter anderem der Funktionsweise einer «15-Minuten-Stadt» oder der Mobilität im Metropolitanraum nach.

Dialogtag drei am 17. November 2023: Stadt im Klimawandel?

Dialogtag drei beginnt mit einem Spaziergang vom Areal VoltaNord zum K-Haus und steht im Zeichen der Stadt im Klimawandel.

Die Entwicklungsgebiete bieten städtebauliche Experimentierflächen und sind Basels Stadtlabore.

Die sechs Dialoge fragen nach Impulsen für eine Stadtentwicklung in der Klimakrise. Ist eine grünere Stadt eine Frage der Radikalität?

Welche kleinen Dinge bewirken grosses für ein klimaneutrales Basel? Inwiefern beeinflusst die Eigentümerschaft die Baukultur?

Abschluss am 18. November 2023: Stadt-Wunsch 2050

Anlässlich der Abschlussveranstaltung wird unter Teilnahme von Mitgliedern des Regierungsrats Basel-Stadt ein erstes Fazit der «Dialogtage 2023» gezogen.

Kommentare

Weiterlesen

a
262 Interaktionen
«Menschen wollen das»
170 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS STADT BASEL

FC Basel
28 Interaktionen
Für Dummheit bestraft
beschatter
6 Interaktionen
Letzte Staffel?
Demo Basel
26 Interaktionen
Basel
EHC Basel
1 Interaktionen
Dank 7:1-Sieg