Der Prix Cerebral 2021 geht ins Berner Simmental und ins Oberwallis

Stiftung Cerebral
Stiftung Cerebral

Bern,

Den 25. Prix Cerebral der Stiftung Cerebral geht an Andreas Jutzeler aus Erlenbach im Simmental BE und an Bruno Burgener aus Bellwald VS.

Preisverleihung
Blumenstrauss für eine Preisverleihung (Symbolbild). - Pixabay

Den 25. Prix Cerebral der Stiftung Cerebral wird gleich zweifach vergeben – an Andreas Jutzeler aus Erlenbach im Simmental BE und an Bruno Burgener aus Bellwald VS.

Dank ersterem sind die Schweizer Berge auch für Menschen im Rollstuhl erlebbar geworden und letzterer sorgt mit seinem herzlichen Engagement dafür, dass sich Familien in ihren Ferien rundum wohlfühlen können. 

Ausflüge in den Schweizer Bergen, fernab von Strassen und Wegen – und das trotz Rollstuhl. Was noch vor einigen Jahren undenkbar erschien, hat Andreas Jutzeler mit seinem geländegängigen Rollstuhl JST Mountain Drive möglich gemacht.

Jutzeler ermöglicht körperlichen Beeinträchtigungen die Berge zu erkunden

Angefangen hat alles im Jahr 1996 mit einer guten Idee: Andreas Jutzeler wollte es Menschen im Rollstuhl ermöglichen, sich freier zu bewegen und nicht schon von kleinen Hindernissen wie Treppenstufen ausgebremst zu werden.

Gemeinsam mit seinem Team von der JST Multidrive AG hat er deshalb in jahrzehntelanger Arbeit einen ganz besonderen Rollstuhl entwickelt. Dank diesem können Familien heute trotz körperlichen Beeinträchtigungen in den Bergen unterwegs sein und selbst holperige und steile Wegstrecken problemlos bewältigen.

Es gibt bereits zehn Mietstationen

Der JST Mountain Drive begeistert und eröffnet ganz neue, noch nie dagewesene Möglichkeiten – dafür erhält Andreas Jutzeler nun einen Prix Cerebral.

Die Stiftung Cerebral baut gemeinsam mit verschiedenen lokalen Partnern in der Schweiz und im Fürstentum Liechtenstein ein Netz an Mietstationen für den geländegängigen Rollstuhl JST Mountain Drive auf. Inzwischen gibt es bereits zehn Mietstationen, weitere sollen folgen.  

Skiferien für alle in den Walliser Alpen

Bruno Burgener hat mit sehr viel Herzblut dazu beigetragen, dass Familien mit einem beeinträchtigten Kind seit bald 13 Jahren in Bellwald unbeschwerte Skiferien verbringen können. Er ist selbst begeisterter Skifahrer und Skilehrer.

Daneben arbeitet er bei einer Orthopädiefirma und betreut Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung in der ganzen Schweiz. In Frankreich stiess er auf die Dualskis und entschied sich, diese nach Bellwald zu holen.

Schnell war klar, dass sich das ganze Dorf hinter die Dualski-Idee stellte und mithelfen wollte, Familien barrierefreie Ferien zu ermöglichen. Obwohl Dualski Bellwald heute als Verein organisiert ist und bestens funktioniert – ohne Bruno Burgeners persönliches Engagement wäre das Angebot wohl nicht dasselbe.

Das Angebot der Stiftung kann in Scuol und in Sedrun GR genutzt werden

Nach wie vor ist er erster Ansprechpartner für die Familien, sorgt für einen reibungslosen Ablauf und koordiniert die Ausleihe der Dualskis sowie die Dualski-Ausbildung für Eltern. Dieses Engagement wird nun mit einem Prix Cerebral geehrt. 

Die Stiftung Cerebral arbeitet seit fast 15 Jahren mit Dualski Bellwald zusammen und konnte so schon ganz vielen Familien mit einem cerebral bewegungsbehinderten Familienmitglied unbeschwerte Skiferien ermöglichen. Inzwischen kann das Dualski-Angebot der Stiftung Cerebral auch in Scuol und in Sedrun (GR) genutzt werden. 

Prix Cerebral feierte sein 25-jähriges Jubiläum

Der mit jeweils 20'000 Franken dotierte Anerkennungspreis der Stiftung Cerebral wurde erneut durch das Ehepaar Annegret und René Schefer von der Firma Cosanum AG in Schlieren gestiftet.

Zum 25-jährigen Jubiläum haben sich die beiden dazu entschlossen, die Vergabe des Prix Cerebral sogar gleich zweifach zu ermöglichen. 

Mehr zum Thema:

Kommentare

Weiterlesen

a
264 Interaktionen
«Menschen wollen das»
170 Interaktionen
Kiew

MEHR AUS STADT BERN

YB
26 Interaktionen
Zurück in Top 6
Erdbeeren in einer Plastikdose
Aufbewahrung
Cadillac Eldorado Brougham (1957)
40 Interaktionen
Wandel
Unternehmen
14 Interaktionen
Theoretisch