Weltbank

Die Uni Bern erhält Weltbank-Grant für Weiterbildungsprogramm

Universität Bern
Universität Bern

Bern,

Seit 2018 beheimatet die Universität Bern das weltweit führende Weiterbildungsprogramm für Evaluationen im Bereich der Entwicklungszusammenarbeit IPDET.

Universität Bern
Die Universität Bern. - Keystone

Als einzige Schweizer Hochschule bietet die Universität Bern seit 18 Jahren ein umfassendes Weiterbildungsangebot in Evaluation an. 2001 initiierte die Weltbank das International Program For Development Evaluation Training (IPDET), ein Weiterbildungsprogramm für Evaluationen in der Entwicklungszusammenarbeit.

Seit 2018 wird es gemeinsam vom Zentrum für universitäre Weiterbildung (ZUW) der Universität Bern, dem Center for Evaluation CEval in Saarbrücken und der Independent Evaluation Group IEG der Weltbank durchgeführt.

Das Angebot ist auf die Bedürfnisse von Fachleuten zugeschnitten

Die Kurse und Workshops des IPDET sind auf die Bedürfnisse von Fachleuten zugeschnitten, die Evaluierungen in Auftrag geben, leiten, durchführen oder nutzen. «IPDET stellt Managerinnen und Managern, Praktikerinnen und Praktikern die Werkzeuge zur Verfügung, um Entwicklungsstrategien, -programme und -projekte auf lokaler, nationaler, regionaler und globaler Ebene zu evaluieren», sagt Stefanie Krapp, Programmleiterin des IPDET an der Universität Bern.

In den vergangenen Jahren haben mehr als 4000 Fachleute an Schulungen teilgenommen und sich dem globalen und multidisziplinären IPDET-Netzwerk angeschlossen.

Die Weltbank spricht dem IPDET finanzielle Unterstützung zu

Aufgrund der Neuaufstellung der Finanzierung ihrer Evaluationsprogramme hat die Weltbank dem IPDET im November 2021 einen Grant in der Höhe von 1,5 Millionen US-Dollar für die Jahre 2021 bis 2023 – mit Aussicht auf 0,6 Millionen für ein weiteres Jahr – zugesprochen. «Dies gibt uns finanzielle Sicherheit, unsere Pläne umsetzten zu können», sagt Stefanie Krapp, Programmleiterin des IPDET.

Grössere Ausstrahlungskraft dank zusätzlicher Finanzierung

Mit der zusätzlichen Finanzierung will das IPDET mehr Menschen in Ländern des Globalen Südens erreichen, und es will dezentraler und virtueller werden. So soll sich die IPDET-Evaluierungs- Community virtuell austauschen und vernetzten können. Geplant ist auch ein erweitertes Mentoringprogramm, das jungen Evaluatorinnen und Evaluatoren den Einstieg in die Praxis ermöglichen soll.

«Und vor allem wollen wir Trainings und Beratungen in allen Regionen der Welt durchführen», sagt Stefanie Krapp, «bedarfsspezifisch, online, vor Ort oder kombiniert als Blended Learning immer in Zusammenarbeit mit lokalen Partnern.»

Erster Weltbank-Grant für die Universität Bern

Bei dem Grant handelt es sich um den ersten dieser Art von der Weltbank an die Universität Bern. In einem aufwändigen Ausschreibungsverfahren konnte sich IPDET gegenüber weiteren Weltbankprogrammen durchsetzen. «Es musste natürlich auch belegt werden, dass seit 2018 am IPDET in Bern wirksame Arbeit geleistet wird», so Stefanie Krapp.

Für die Universität Bern habe der Grant einen hohen Stellenwert, da er zur Internationalisierung der Universität beitrage, sagt Stefanie Krapp. «Dass das Zentrum für universitäre Weiterbildung ZUW der Standort ist für ein international renommiertes Programm, für das jedes Jahr viele Expertinnen und Experten sowie Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger zu uns kommen, strahlt in die Welt hinaus.»

Kommentare

Weiterlesen

Verbrenner
5 Interaktionen
Porsches und SUVs
Marco Odermatt
3 Interaktionen
Nächstes Ski-Fest

MEHR WELTBANK

weltbank
3 Interaktionen
Bei 2,7 Prozent
ukraine
4 Interaktionen
4,8 Mio. Dollar
israelischen Angriffe
3 Interaktionen
Weltbank
weltbank
16 Interaktionen
43 Milliarden

MEHR AUS STADT BERN

Unternehmen
12 Interaktionen
Theoretisch
Strom
6 Interaktionen
Bern
Calmy-Rey
253 Interaktionen
Kritik
Thomas Süssli
174 Interaktionen
Friedensmission