Charles-Albert Gobat, Friedensnobelpreisträger und ehemaliger Berner Regierungsrat, wird ab 2021 mit einem Kunstwerk im Berner Rathaus gewürdigt. Das teilte die Staatskanzlei am Dienstag mit.
Rathaus Bern
Das Rathaus in Bern. (Archivbild) - Keystone

Das Werk stammt von der Fotografin und Installationskünstlerin Esther van der Bie. Ihr Projekt setzte sich gegen die Arbeiten von drei weiteren Kunstschaffenden durch, die der Kanton zu einem Wettbewerb eingeladen hatte. Alle Arbeiten sind von Donnerstag bis Samstag im Rathaus zu sehen.

Van der Bies Werk wird Anfang 2021 den Innenraum des Rathauses zieren, und zwar im Bereich über der Treppe, die von der Rathaushalle zum Grossratssaal führt. Die Fachjury zeigte sich überzeugt von der «ausdruckstarken, sinnreichen und feinfühligen Arbeit».

Bedeutung von Gobat im Rathaus sichtbar machen

Mit der Installation des Kunstwerks wird eine Motion umgesetzt, die der Grosse Rat 2018 als Postulat überwiesen hatte. Der Vorstoss forderte den Regierungsrat auf, die Bedeutung von Charles-Albert Gobat im Rathaus sichtbar zu machen.

gobat
Charles Albert Gobat (1843-1914). - Keystone

Charles-Albert Gobat wurde 1843 in Tramelan geboren. Er setzte sich Zeit seines Lebens für Menschenrechte, Pazifismus und Abrüstung ein, unter anderem als Leiter des Ständigen Internationalen Friedensbüros, das 1910 den Friedensnobelpreis erhielt.

In der Berner Politik machte er sich zunächst als freisinniger Grossrat, später als Regierungsrat einen Namen. Auch im Bundeshaus war er aktiv, zuerst als Ständerat und dann bis zu seinem Tod 1914 im Nationalrat.

Ad
Ad

Mehr zum Thema:

MenschenrechteFriedensnobelpreisNationalratStänderatTod