Cham fördert die Nutzung erneuerbarer Energien zusätzlich
Wie die Gemeinde Cham angibt, werden seit Januar 2023 stationäre Batteriespeicher zur Eigenverbrauchsoptimierung von Fotovoltaikanlagen zusätzlich gefördert.

Die Einwohnergemeinde Cham besitzt als Energiestadt Gold seit 2005 eine Energieverordnung und unterstützt die vermehrte Nutzung erneuerbarer Energien, den sparsamen Einsatz von Energie sowie Massnahmen zur Minderung des Klimawandels.
Das aktualisierte und per 1. Januar 2023 in Kraft getretene Förderprogramm nimmt Rücksicht auf die aktuellen Entwicklungen im Energie- und Klimabereich und ergänzt die kantonalen und nationalen Förderprogramme.
In Kombination mit Fotovoltaikanlagen sind Batteriespeicher eine sinnvolle Ergänzung.
Eigenverbrauchsoptimierung der Fotovoltaikanlage
Dank Batterien kann die am Tag gewonnene Sonnenenergie von Fotovoltaikanlagen gespeichert und während der Nacht genutzt werden.
«Dies steigert den Eigenverbrauch und wirkt sich positiv auf die Wirtschaftlichkeit der Fotovoltaikanlage aus.
So kann der Einsatz von Haushaltsgeräten, Wärmepumpen für die Heizung oder das Laden des E-Autos optimiert werden.
Wir freuen uns, dass wir mit der aktualisierten Energieverordnung diese Investition nun finanziell unterstützen können», betont Drin Alaj, Gemeinderat und Vorsteher Verkehr und Sicherheit.
Der erste von der Gemeinde unterstütze Batteriespeicher
Dass die Nachfrage vorhanden ist, zeigt sich am Beispiel der Familie Müller aus Lindencham, die sich dazu entschieden hat, einen solchen Batteriespeicher anzuschaffen.
«Dass wir damit bereits kurz nach Inkrafttreten der aktualisierten Energieverordnung konkret am 3. Januar 2023 ein Fördergesuch für einen Batteriespeicher erhalten haben, erfüllt uns mit Stolz.»
Grund genug, um den ersten von der Gemeinde unterstützen Batteriespeicher vor Ort zu besichtigen und sich die Funktionsweise der Anlage von Hauseigentümer Daniel Müller erläutern zu lassen.
Fassaden-Fotovoltaikanlagen und weitere Fördermassnahmen
Neben der Dachfläche hat auch die Fassade eines Gebäudes ein grosses Potenzial für die Solarstromproduktion und kann überdies auch zur Beschattung genutzt werden.
Bei der Installation solcher Anlagen wird neu ein Bonus pro installierte Leistung (Kilowattpeak) ausbezahlt.
Weiterhin werden erhöhte Baustandards für Sanierungen und Neubauten, thermische Sonnenkollektoren sowie Beratungen und Studien zu diversen Themen im Energie- und Klimabereich unterstützt.
So können beispielsweise Beleuchtungsberatungen und ein Energiecoaching in Anspruch genommen oder auch Machbarkeitsstudien zu diversen Themen im Energie- und Klimabereich unterstützt werden.
Gesuch um Förderbeiträge
Um am gemeindlichen Förderprogramm teilzunehmen, müssen interessierte Chamer ein Gesuch ausfüllen.
Dieses wie auch die Verordnung zum überarbeiteten Energiereglement sind auf der Webseite der Einwohnergemeinde Cham einsehbar.
Das Gesuch ist zwingend vor Baubeginn mit den erforderlichen Unterlagen per E-Mail einzureichen.