Regierung

Bündner Regierung will 2G-Regel in Skigebieten möglichst vermeiden

Keystone-SDA Regional
Keystone-SDA Regional

Chur,

Die Bündner Regierung will die Skigebiete in der kommenden Wintersaison unbedingt offenhalten. Die Einführung der zwei 2G-Zertifikatspflicht (geimpft oder genesen) im Zusammenhang mit der Coronapandemie bezeichnete Volkswirtschaftsdirektor Marcus Caduff als „Ultima Ratio“.

Ein Skifahrer in der Schweiz
Ein Skifahrer in der Schweiz - AFP

Nur noch geimpften oder genesenen (2G), nicht aber lediglich getesteten Personen den Zutritt zu den Bündner Skigebieten zu gewähren, sei die „Ultima Ratio“, bevor es zu Schliessungen komme. Das sagte der Bündner Mitte-Regierungsrat Marcus Caduff (Mitte) am Mittwoch in Chur im Bündner Kantonsparlament. Die Offenhaltung der Bergbahnen sei für den Kanton von „existenzieller Bedeutung“.

Damit fährt die Kantonsregierung touristisch den gleichen Kurs wie vor einem Jahr. Der letzte Winter, so Caduff, habe gezeigt, dass Bergbahnen und Skigebiete in der Pandemie kein besonderes Risiko darstellten. Und die Tourismusbranche sei wieder bereit, Verantwortung zu übernehmen.

Touristisch gesehen brachte Corona den Kanton nicht aus dem Tritt. Im Gegenteil: Nach einem Rekordsommer 2021 bei den Logiernächten folgte ein ebenso erfolgreicher Herbst. Die Zahl der Übernachtungen sei um 9,1 Prozent höher gewesen im Vergleich zu normalen Jahren, sagte Caduff.

Neue Unsicherheiten allerdings brachte nun die Coronavariante Omikron mit sich. Aus Grossbritannien, Belgien und Holland sei es deswegen zu Annulationen von Buchungen gekommen, berichtete der Volkswirtschaftsdirektor. Deutschland habe die Schweiz als Hochrisiko-Gebiet eingestuft. Allein die Auslagen nur für die zur Einreise nötigen Tests kosten eine vierköpfige Familie gemäss Caduff rund 600 Euro.

Laut Regierungsangaben erhöht sich die Zahl der Ansteckungen mit Corona im Kanton seit Mitte Oktober vor allem unter jüngeren Personen. Die bereits in mehreren Regionen verordnete Maskenpflicht an den Schulen ab der dritten Klasse dürfte vermutlich bald ausgedehnt werden. Regierungsrat Jon Domenic Parolini (Mitte) kündigte am Mittwoch an, die Einführung der Maskenpflicht auf dem gesamten Kantonsgebiet sei wahrscheinlich. Der Präsenzunterricht habe höchste Priorität.

Den Kantonshaushalt, der Einnahmen und Ausgaben von total rund 2,5 Milliarden Franken umfasst, belastete die Pandemie letztes Jahr mit 60 Millionen Franken. Im laufenden Jahr betrugen die zusätzlichen Ausgaben bislang 104 Millionen Franken. Der Kanton werde dieses Jahr voraussichtlich rote Zahlen schreiben, kündigte Finanzdirektor Christian Rathgeb (FDP) an.

In den Gemeinden führte die Pandemie nicht zu Einbrüchen bei den Steuereinnahmen. Keine einzige musste Rathgeb zufolge bislang den Steuerfuss erhöhen.

Kommentare

Weiterlesen

Indien
81 Interaktionen
«Naiv»
Donald Trump Wolodymyr Selenskyj
202 Interaktionen
Wende

MEHR REGIERUNG

Campus Stanford University
1 Interaktionen
Vorerst
trump
30 Interaktionen
Apple vs EU
israel
2 Interaktionen
War Kritiker
Rhätische Bahn
1 Interaktionen
Filisur und Stuls

MEHR AUS GRAUBüNDEN

Ilanz-Glion
Ilanz-Glion
Seews im Prättigau GR
3 Interaktionen
Seewis im Prättigau