Ein gutes Ergebnis für das Dietiker Trinkwasser
Wie die Stadt Dietikon informiert, ergab die Überprüfung der Wasserqualität ein positives Ergebnis. Alle Wasserproben entsprechen den Anforderungen.

Zur Überprüfung der Trinkwasserqualität hat die Wasserversorgung Dietikon 2022 168 Wasserproben im ganzen Stadtnetz entnommen.
Das Resultat ist sehr erfreulich. Sämtliche Proben haben den chemischen und bakteriologischen Anforderungen der Lebensmittelgesetzgebung entsprochen.
Zudem wurden die Grundwasserfassungen Langacker und Russacker (Wasserversorgung Dietikon) sowie Schönenwerd zwei (Wasserwirtschaftsverband Limmattal) auf Abbauprodukte des Pflanzenschutzmittels Chlorothalonil-Sulfonsäure untersucht.
Diese drei Grundwasserfassungen sind für die Wasserversorgung von fünf Gemeinden zuständig.
Es wurden keine gesundheitsgefährdenden Rückstände nachgewiesen
Die Untersuchung ergab, dass sämtliche elf Proben Messwerte von unter 0,01 Mikrogramm pro Liter zeigten und somit unter dem Grenzwert von 0,1 Mikrogramm pro Liter liegen.
Dies bedeutet, dass keine gesundheitsgefährdenden Rückstände nachgewiesen werden konnten.
Das Trinkwasser aus Dietikon wird von drei Grundwasserpumpwerken (Langacker, Russacker, Schönenwerd zwei) und zu fünf Prozent aus einer Quelle im Röhrenmoos bezogen.
Vor der Einspeisung ins Netz wird das Quellwasser mit einer Ultraviolett-Anlage behandelt.
Trinkwasserverbrauch in Dietikon
Insgesamt beläuft sich der Trinkwasserverbrauch in Dietikon pro Jahr auf 2'695'482 Kubikmeter.
Er kann mit den Grundwasserpumpwerken und der Quelle vollständig abgedeckt werden.
Eine gute Wasserqualität ist essenziell und als Blue Community setzt sich Dietikon aktiv mit dem Thema Wasser auseinander.
Weitere Informationen zur Wasserversorgung oder zu Blue Community sind auf der Webseite der Stadt zu finden.