Breite Zustimmung zum Bebauungsplan
In Buchrain wurde der Bebauungsplan positiv aufgenommen – die Bevölkerung lobt Transparenz, Qualität und Mitsprache im zukunftsweisenden Projekt.

Wie die Gemeinde Buchrain mitteilt, lief vom 11. September bis zum 27. Oktober 2024 die Mitwirkungsphase zum Bebauungsplan. Neben den Rückmeldungen am öffentlichen Informationsanlass vom 21. September gingen 16 schriftliche Stellungnahmen von Parteien, Kommissionen, Vereinen und Gruppierungen sowie Privatpersonen ein.
«Die allermeisten Rückmeldungen waren positiv und konstruktiv. Sie haben das Projekt begrüsst oder zur weiteren Verbesserung beigetragen», sagt Gemeindepräsident Ivo Egger. Der Bebauungsplan mit den Sonderbauvorschriften wurde grossmehrheitlich als sehr gut dokumentiert und von hoher Qualität beurteilt.
Explizit gelobt wurde unter anderem der Einbezug der Bevölkerung und das transparente Vorgehen. Der vom Gemeinderat eingeschlagene Weg, mittels Generationenprojekt die Attraktivität des Dorfes und die finanzielle Situation der Gemeinde zu verbessern, wird als zukunftsgerichtet und innovativ gutgeheissen.
Nebeneinander von Veranstaltungen, Wohnen und öffentlicher Nutzung sicherstellen
In mehreren Rückmeldungen wurde die Gestaltung der Freiflächen thematisiert. Es wird als wichtig erachtet, dass die zwei Grossanlässe Chilbi und Fasnacht weiterhin stattfinden können. Andererseits sollen die Böden nicht versiegelt werden, es braucht Bäume, die Schatten spenden und die Gestaltung soll einladen, die öffentlichen Plätze zu nutzen.
«Das gibt gewisse Zielkonflikte, die wir aber sicherlich gut lösen können», betont Gemeindepräsident Ivo Egger. Die Projektverantwortlichen werden gemeinsam mit den Organisatoren der Anlässe Lösungen erarbeiten, die für alle zufriedenstellend sind.
Die Sonderbauvorschriften wurden mit einem Artikel ergänzt, der die Nutzung des Chilbiplatzes für Veranstaltungen auch in Zukunft gewährleistet.
Verkehrssicherheit hat hohen Stellenwert
Weitere Themen aus der Mitwirkung waren unter anderem die Schulwegsicherheit, das Funktionieren von Fuss- und Veloverkehr sowie die Mobilität und die Parkierung. Die Anliegen zur Verkehrssicherheit teilt der Gemeinderat voll und ganz. Sie haben bei den kommenden Arbeiten einen hohen Stellenwert.
Bei der Parkierung gab es Stimmen, die mehr Parkplätze forderten, während andere eine Reduktion unterstützten. Der Gemeinderat erachtet den nun vorliegenden Plan als ausgewogenen Kompromiss.
Kanton beurteilt Bebauungsplan als «sorgfältig erarbeitet» und «stimmig»
Der Kanton Luzern hat – wie bei solchen Projekten üblich – den Bebauungsplan geprüft. In seiner Vorprüfung ziehen das Bau-, Umwelt- und Wirtschaftsdepartement sowie die involvierten Fachstellen ein sehr positives Fazit: «Die Vorlage wurde sorgfältig erarbeitet, nimmt die wichtigen Themen auf und setzt sie stimmig um.»
Es gab keine grundsätzlichen Einwände. Geringfügige Anpassungen wurden in den Bebauungsplan aufgenommen.
Insgesamt hält der Kanton fest: «Die tiefgehende Auseinandersetzung mit dem Frei- und Grünraum, das Mobilitätskonzept mit den geplanten autoarmen Nutzungen sowie der partizipative Prozess attestieren der Gemeinde ein modernes, zeitgemässes und nachhaltiges Planungsverständnis, das ökologische, soziale und ökonomische Aspekte adressiert. Der Umgang mit den schützens- und erhaltenswerten Bauten ist stimmig.»
Weiere Themen werden vertieft bearbeitet
Wo erforderlich und sinnvoll wurden der Bebauungsplan und die Sonderbauvorschriften aufgrund der Rückmeldungen aus der Mitwirkung und der kantonalen Prüfung angepasst. So wurde beispielsweise festgelegt, dass – wenn immer möglich – einheimische Pflanzenarten verwendet werden.
Bei den weiteren Arbeiten werden nun die Themen Nachhaltigkeit und Energiekonzept, das Nebeneinander von Wohnen und Nutzung der öffentlichen Räume, das künftige Angebot im Gasthaus Adler sowie die Verkehrssicherheit vertieft bearbeitet.
Die öffentliche Auflage dauert vom 7. April bis zum 6. Mai 2025. Vorgesehen ist, dass die Bevölkerung Ende 2025 über den Bebauungsplan, den Baukredit und die Landgeschäfte abstimmen kann.