Kirchenbücher in Stein am Rhein sind online verfügbar
Wie die Stadt Stein am Rhein mitteilt, werden Tauf-, Ehe und Totenregister der Stadt mit Einträgen von 1559 bis 1876 im Internet zur Verfügung gestellt.

Die gute Nachricht für alle Historiker und Familienforscher, die sich mit der Region Stein am Rhein beschäftigen wollen.
Die Kirchenbücher, das sind die Tauf-, Ehe und Totenregister von Stein am Rhein mit Einträgen von 1559 bis 1876, werden im Internet zur Verfügung gestellt.
In Zusammenarbeit mit dem Staatsarchiv Schaffhausen und den Fachleuten von GBL Gubler wurden die teilweise sehr umfangreichen Bände fotografiert und zur Präsentation im Internet aufbereitet.
Neben den Kirchenbüchern aus Stein am Rhein hat das Staatsarchiv Schaffhausen weitere digitalisierte Kirchenbücher und Zivilstandsregister von Schaffhauser Gemeinden online gestellt.
Wichtige Lücke für die Forschung geschlossen
Das Staatsarchiv Schaffhausen kann so von allen Kirchgemeinden des Kantons, mit Ausnahme der Stadt Schaffhausen, die vorhandenen Bücher auf einer Plattform präsentieren.
Dies ermöglicht Forschern weltweit den einfachen Zugang auf die Informationen. Damit konnte eine wichtige Lücke für die Forschung geschlossen werden.
Bis es aber so weit war, mussten zunächst alle Bücher vorbereitet werden. Dazu wurden die Bücher von Hand nach einem bestimmten System durchpaginiert, also mit Seitenzahlen versehen.
Prüfungen wegen des Datenschutzes
Ausserdem mussten Beschädigungen dokumentiert und leere Seiten notiert werden.
Aus Gründen des Datenschutzes musste geprüft werden, ob sich keine Einträge innerhalb der Sperrfrist auf einer Seite befinden.
Dies war vor allem bei den neueren Büchern ein mögliches Problem. Erst danach wurden die Bücher von den Digitalisierungsspezialisten von GBL Gubler abgeholt und in Frauenfeld digital fotografiert.
Dies erforderte spezielle Sorgfalt, da einige Bücher nicht ganz geöffnet werden konnten, wenn es sich um besonders umfangreiche Exemplare handelte.
Kirchenbücher sind in einem guten Zustand
Generell darf gesagt werden, dass sich die historischen Kirchenbücher von Stein am Rhein für ihr Alter in gutem Zustand befinden.
Eines der Bücher, nämlich das älteste Exemplar der Kirchgemeinde Burg, wurde schon vor einigen Jahren restauriert und im Anschluss daran verfilmt.
Schon damals war klar, dass die Bücher dereinst auf dem Internetportal des Staatsarchivs präsentiert werden.
Deswegen wurde dies bei der Digitalisierung berücksichtigt und die Daten im passenden Format aufgenommen und für die Veröffentlichung vorbereitet.
Keine Erstellung oder Aufbereitung der Umschriften
Nach der Digitalisierung wurden die Daten aufbereitet und mit Titel und Inhaltsverzeichnis ergänzt.
Die einzelnen Bände sind über das Portal aufrufbar und können durchgeblättert werden.
Mit dieser Digitalisierung nicht verbunden war die Erstellung beziehungsweise Aufbereitung der Umschriften.
Die Benutzer müssen nach wie vor die alten Schriften lesen können, wenn sie diese Bestände konsultieren wollen.
Herausforderung zur Digitalisierung von Transkriptionen
Es wäre in einem späteren Projekt allenfalls möglich, die vorhandenen Transkriptionen von den ältesten Bänden existierenden Umschriften mit Schreibmaschine ebenfalls zu digitalisieren und ins Internet zu stellen.
Die Herausforderung hier ist, dass die Seitenverweise zwischen Transkription und Original nicht konsistent sind. Dies müsste neu gemacht werden.