BOT-Schulverband schliesst sich Herzogenbuchsee an
Herzogenbuchsee übernimmt die Schulsozialarbeit für den Verband Bettenhausen-Ochlenberg-Thörigen, wodurch Kosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden.

Wie die Gemeinde Herzogenbuchsee berichtet, ist die regionale, von Herzogenbuchsee betriebene Schulsozialarbeit heute nicht mehr wegzudenken. Das hat auch der Schulverband Bettenhausen, Ochlenberg und Thörigen (BOT) erkannt und beschlossen, die Schulsozialarbeit bei der Gemeinde Herzogenbuchsee einzukaufen.
Einem Anschluss spricht gemäss Ausschuss Schulsozialarbeit nichts dagegen – vielmehr mache ein solcher Sinn, sei doch die Oberstufe dieser Gemeinden seit dem letzten Sommer ebenfalls miteingeschlossen. Die Sozialkommission hat sich darüber im November 2024 beraten und dem Antrag ebenfalls zugestimmt.
Auch wenn die Gesamtkosten dadurch steigen, wird die Schulsozialarbeit unter dem Strich für alle Parteien günstiger. Bis anhin hat die Gemeinde Herzogenbuchsee einen Anteil von 52 Prozent an den Gesamtkosten der Schulsozialarbeit finanziert. Diese sinken nun nach dem BOT-Beitritt um knapp zehn Prozent.
Kosten werden aufgeteilt
Damit beträgt der Schulsozialarbeitsanteil von Buchsi neu 42 Prozent der Gesamtkosten; wodurch die Kosten für die Gemeinde letztlich sinken werden. Der Schulverband Aare-Oenz ist in den neuen Verträgen mit 30 Prozent Schulsozialarbeit berücksichtigt, was einen Anteil von 16 Prozent der Gesamtkosten beträgt.
Der Oberstufenverband Herzogenbuchsee trägt mit 50 Prozent Schulsozialarbeit 26 Prozent der Gesamtkosten. Der Schulverband BOT wird mit 30 Prozent Schulsozialarbeit ebenfalls einen Anteil von 16 Prozent der Kosten übernehmen.