Illnau-Effretikon

Illnau-Effretikon auf Kurs Richtung Netto-Null

Die Stadt Illnau-Effretikon setzt auf eine Klimaschutzstrategie mit dem Ziel, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen und definiert Zwischenziele bis 2030.

Die Stadtverwaltung Illnau-Effretikon.
Die Stadtverwaltung Illnau-Effretikon. - Nau.ch / Simone Imhof

Wie die Stadt Illnau-Effretikon berichtet, auferlegte sich der Stadtrat mit seinem Schwerpunktprogramm zur Amtsdauer 2022 bis 2026 in Schwerpunkt 3 «Dem Klimawandel aktiv begegnen» die Ausarbeitung einer Strategie zur Erreichung des Klimaschutzzieles «Netto-Null».

Das Netto-Null-Ziel soll bis 2040, spätestens 2050, angestrebt und im Zeitraum bis zum Jahr 2030 Zwischenziele definiert und erreicht werden. Der Stadtrat hat nun die von einer Projektgruppe erarbeitete Klimaschutzstrategie genehmigt.

Die Projektgruppe setzte sich wie folgt zusammen: Rosmarie Quadranti, Stadträtin Ressort Hochbau (Vorsitz), Marco Nuzzi, Stadtpräsident, Ivana Vallarsa, Stadtplanerin, Rachelle Röllin, Leiterin Immobilien, Reto Loosli, Leiter Umwelt, Christoph Häberli, Gemeindeverantwortlicher für Landwirtschaft, und Alex Herzog, Fachverantwortlicher Energie (Projektleiter).

Ist-Analyse als Grundlage für die Klimastrategie

Der Strategiebericht legt die geplanten Systemgrenzen und die Eingrenzung des Begriffs «Netto-Null» und des Zieljahres fest. Als Vorarbeit wurde eine Ist-Analyse durchgeführt, die für eine Bilanzierung notwendig ist.

Die Zielsetzung ist in allgemeinen Grundsätzen ausformuliert. Mit Hilfe von Leitsätzen wurden diese für das Stadtgebiet und zusätzlich für die Stadtverwaltung konkretisiert.

Der Bericht zeigt auf, wo die Stadt über die grössten Einflussmöglichkeiten verfügt, um Treibhausgase zu reduzieren. Eine konkrete Liste mit 43 Massnahmen zeigt auf, was zur Senkung der Treibhausgasemissionen unternommen wird.

Monitoring für den Erfolg der Netto-Null-Ziele

Die Massnahmen sind in fünf Handlungsfelder aufgeteilt, unter Angabe der Kosten, der Zuständigkeiten und einer zeitlichen Priorisierung. Zur Erfolgskontrolle wird ein Monitoring eingeführt, um frühzeitig zu erkennen, ob die Stadt auf Netto-Null-Zielkurs ist.

Kommentare

User #1652 (nicht angemeldet)

0 schulden wäre besser, aber egal. Hauptsache viele Nullen beim Staat.

Weiterlesen

Person wird entführt
180 Interaktionen

Mehr aus Oberland

VW Golf Wallisellen Besitzer
6 Interaktionen
Feuerwerk verbot
8 Interaktionen